Posts by karl toffel
-
-
Hmm das mit Massefehler habe ich mir auch schon überlegt.
Das CEM muss ich auch noch checken.
Beim Auslesen kam nur ein Fehler bei der Höhenverstellung des Schweinwerfers raus, was aber eher nicht am Stellmotor liegt weil der neu ist.
Hast du den Stellmotor angelernt?
Ich vermute mal ein Can-Bus Problem. Wie ist denn der LED Balken angeschlossen?
Lutz
-
Ja das ist richtig - ich lese oben das er zwei komplette 16v hat - also auch die Halter, Umlenkrolle und Ausgleichswelle (n),
Er will ja aber den B230F Block verwenden.
Lutz
-
Da hilft nur messen.
Ich würde nicht auf gut Glück einfach neue Lagerschalen da reinwerfen, wenn es nicht mein Auto ist. Die Toleranzen sind da nicht mehr so großzügig wie bei den alten Rotblöcken.
Lutz
-
Der Zahnriemen ist ja wenn du vom B204 auf den B234 umbaust der gleiche - warum sollte der jetzt anders sein?
Das gilt nur, wenn man keinen 16V Block nimmt. Der Riementrieb ist beim 16V anders mit den zwei Riemen (der 2. für Ausgleichswelle und Ölpumpe). Auch der Spanner ist anders. Deshalb braucht man beim Umbau B234-Kopf auf B2x0 Block einen anderen Riemen und Spanner.
Lutz
-
Also, ich weiß jetzt immer noch nicht, wie gut du schrauben kannst, aber das musst du selbst wissen.
Ich halte dein Vorhaben für interessant, aber auch sehr anspruchsvoll.
Die nötigen Links bzw Hinweise dafür stehen in Beitrag #3, also Turbobricks und Yoshifab.
also loch bohren, Gewinde rein und fertig
Da braucht es kein Gewinde, der Rücklauf ist nur gesteckt.
Meine Empfehlung, wenn du das wirklich durchziehen willst und dazu in der Lage bist:
den 16V Turbokopf mit dessen Ansaugbrücke, Krümmer, Ölleitungen etc., Block vom B230FT Generation IV mit Ölspritzdüsen für Kolbenbodenkühlung (940 B230FT/FK ab 96), den Umbausatz dafür von Yoshifab mit Zahnriemen, Spanner etc.
Kabelbaum musst du komplett umstricken, also die Stecker vom Motorkabelbaum an die Stecker vom 740 anpassen und die Kabelbäume Motor/Innenraum aufeinander anpassen.
Einmassenschwungrad, Dieselkupplung vom 940 TDIC mit M90, das M90 Getriebe mit Kardanwelle, Schaltkulisse etc. Hinterachse kann bleiben, außer du hast eine mit Sperre und der 7er hat keine.
Lutz
-
Hallo Frank,
Explosionszeichnungen findest du zum Beispiel bei volvopartswebstore.com
Die Ölwanne zu demontieren ist selbserklärend. Du brauchst die beiden Dichtringe der Ölkanäle, die Dichtungen vom Ölkühler, Flüssigdichtung für die Ölwanne. Um die Ölpumpe neu abzudichten, muss der Zahnriemen runter.
Ich würde anhand der Beschreibung aber eher darauf tippen, dass die Pleuellager verschlissen sind. Solange das Öl noch halbwegs dickflüssig ist, baut sich der Ölfilm in den Lagern gut auf, wenn das Öl warm und dünnflüssiger ist, reicht der Gegendruck in den Lagern nicht mehr, um den Öldruck konstant zu halten.
So meine Theorie und die Erfahrung mit drei Turbomotoren im V70II.
Lutz
-
Moin David,
willkommen im Forum.
Das sind ja nun mehrere Fragen.
1. Die Kombination aus 16V Kopf und B230 Block passt rein technisch. Beim Zahnriemen gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Es soll ein Riemen vom 850 passen, aber da wissen andere eventuell mehr.
2. Was nicht funktionieren wird, ist ein Turboumbau mit einem B230F Block. Zum einen sind die Innereien nicht unbedingt turbotauglich, zum anderen fehlt die Bohrung für den Öl-Rücklauf vom Lader.
3. Einen LH 2.4. Motor in eine Karosse mit LH 2.2. umzubauen, bedeutet, alles komplett umzustricken, also Kabelbäume, Stecker, Verteiler, Zündung usw.
Wie ist es um deine Schrauberfähigkeiten bestellt? Für so ein Projekt sollte man ein bisschen mehr können, als nur Luftdruck prüfen.
Lutz
-
-
alex_gruml die Anlageflächen wären auf jeden Fall der erste Verdacht. Ich hatte beim T4 allerdings ein ähnliches Problem ab 110 km/h und da war es das Innere Gelenk der rechten Antriebswelle. Deshalb wollte ich das nicht ausschließen.
Lutz
-
Anhand der Beschreibung kommen mir die Gelenke der Antriebswellen in den Sinn bzw. die Wellen selbst/Aufnahme in den Radlagern. Beginnendes Spiel in den Gelenken macht auch witzige Sachen.
Wie verhält sich die Vorderachse bei Volleinschlag links/rechts und Beschleunigen/Abbremsen?
Lutz
-
Vielleicht solltest du dazu was Neues aufmachen.
Ganz genau. Deshalb mach ich jetzt hier zu, das Ausgangsthema ist ja erledigt.
Lutz
-
Den Lüftermotor auszubauen ist nicht so kompliziert. Wenn man die Verkleidung unterhalb des Handschuhfachs raus hat, sieht man den Lüfter ganz gut. Jetzt noch rechts die Verkleidung raus, dann das Steuergerät ausbauen, dann kommt man gut mit einer Viertelzoll-Ratsche mit Verlängerung an die drei Schrauben ran.
Lutz
-
Diese Anleitung ist korrekt und so funktioniert das auch zu 100%.
http://www.volvo-turbo.de/ecc_700900er.html
Lutz
-
Du kannst doch einfach die Spannung an den Steckern der LWR messen. Schalter drehen und schauen, ob sich was ändert und was ankommt.
Lutz
-
Moin.
Schalter kann man messen.
Meistens sind es die Motoren, die kaputt sind. Ersatz meistens teuer und schwer zu bekommen.
Alle bisher unternommenen Reparaturversuche blieben erfolglos.
Lutz
-
Ich kopiere das nachher in die besten Threads.
Lutz
-
-
Closed.
Lutz
-
Hallo zusammen,
ich muss am S60 meiner Frau die Servopumpe wechseln. Kann mir jemand sagen, wie der Keilrippenriemen gespannt wird? Und: Benötige ich für die Servopumpe spezielles Werkzeug?
Ohne Angaben zum Fahrzeug wird das wieder Rätselraten. Also bitte nachliefern.
Lutz