Posts by a.vogt

    Hallo Jörn,


    ja, hab mich auch schon gefragt, warum für die 2,7 und die 2,8 - Motoren dasselbe Schema gelten soll. Zumindest für den B 27 paßt das Schema aus Volvoianics oder wie das heißt nicht. Das aus dem org. Handbuch und aus Haynes schon.
    Ich hab den Mengenteiler mit einem Überholsatz aus den USA gemacht, ging einwandfrei. Ob das für ein neues Thema reicht, weiß ich nicht...
    Gruß
    Andreas

    Nach original WHB (wenn die Abbildungen draus sind) paßt es ja auch . Gleich Haynes. Aber ungleich Volvoanics; da hat jemand was abgewandelt und das funktioniert so nicht

    Hm. Auch auf die Gefahr hin, als Rechthaber und Besserwisser dazustehen: Wenn die beiden Bilder oben aus dem originalen Handbuch sind, dann entspticht das exakt der Anleitung im Haynes manual. Aber eben NICHT der aus Volvoniacs. Volvoniacs sieht Weiterdrehen auf Kerbe vom 6. Zylinder vor, die beiden anderen jeweils Einstellen auf Kerbe vom 1. Zylinder, ausdrücklich 360 Grad. Volvoniacs funktioniert bei der 2. Runde auf 2. Kerbe nicht, denn Ventile die gerade schließen kann man ja nicht einstellen.
    Bitte das original Jandbuch mal in Ruhe und genau vergleichen, dann erkennt man das.
    Hab nur ganz kurz laufenlassen, ist jetzt viel ruhiger, mehr später.

    Nur ein Ventil. Aber die Anleitung aus Volvoanics funktioniert so nicht, zumindest nicht der 2. Teil. Wenn man die Kerbe für den 6. Zylinder zum Einstellen benutzt, öffnen einige der einzustellenden Ventile gerade.
    Im Haynes Manual steht es auch anders: Erst 6 Ventile bei Kerbe auf 1. Zylinder einstellen, dann Kurbelwelle um 360 Grad drehen und auf derselben Kerbe die restlichen Ventile einstellen. Dabei wird die Kerbe für den 6. Zylinder gar nicht benutzt.
    Checke jetzt nochmal.

    Moin. Habe vorsichtshalber doch noch das Ventilspiel kontrolliert, obwohl die Werkstatt verichert hat, alles korrekt eingestellt zu haben. Das Einlaßventil des 6. Zylinders hatte 0,95 mm Spiel. Ob das sooo ein heftiges Klackern verursachen kann?

    Hi. Hab gestern schon die Deckel demontiert. Klimakompressor seitlich abgelegt, ganz schöne Fummelei. Kerzen sehen gut aus, rehbraun wie es sein soll - nach Erneuerung der Zündkabel. Mache dann nachher weiter.

    Also die Markierung für den ersten Zylinder auf 0 stellen (TDC im englischen Buch ist ja wohl OT ist ja gleich 0) und dann prüfen, ob der Kolben des 1. Zylinders oben ist und sich die Ventile dieses Zylinders gerade überschneiden?
    Und dann den 6. Zylinder auf Null stellen und das ganze nochmal?

    Hallo Jörn,
    die Ventile hat meine Werkstatt eingestellt, angeblich so wie im Haynesbuch beschrieben. Zündung habe ich korrekt eingestellt (10 Grad, glaub ich). Meine Werkstatt meinte, das vielleicht früher mal die Kette übergesprungen ist oder falsch montiert wurde und darum die Steuerzeiten vielleicht nicht stimmen. Aber- kann ich das nach Abnahme der Ventildeckel überprüfen? Danke

    So, hatte ein paarTage anderes zu tun.
    Motor läuft nach diversen Maßnahmen besser, klappert aber immer noch sehr deutlich. Hört sich an wie Ventile, aber die sind eher recht stramm eingestellt.
    Habe gerade mal das Haynes workshop manual 260 studiert...da steht zwar beschrieben, wie man die Steuerketten wechselt, aber ich kann nichts finden, wie ich ohne Zerlegung des halben Motors kontrollieren kann, ob die Steuerzeiten stimmen. Falsche Steuerzeiten sind ja jetzt die einzig verbleibende Möglichkeit, das Klappern zu erklären? Langsam bin ich am Ende...

    So. Neue Zündkabel und Kerzenstecker. Läuft besser, aber noch immer nicht gut. Nachdem ich die Zündung korrekt eingestellt habe, hat er aber eine hohe Leerlaufdrehzahl, warm über 1000 U/min. Läßt sich auch nicht runterteguliern, alle 4 Schrauben ganz drin. Das Ding gibt Rätsel auf...da lob ich mir doch den guten alten B16 aus meinem Buckel...

    Danke. Erstmal sehen, wie er mit neuen Kabeln so läuft. Hab noch Kupferkabel als Meterware von meinem Buckelvolvo, und Kerzenstecker mit 1 oder 5 KOhm auch noch.

    War mißverständlich ausgedrückt. Das Kabel hat zwischen 200 KOhm und 1200 KOhm. Und die dazugehörige Kerze ist verrußt. Prüfe dann morgen mal die anderen Kabel und Kerzen.
    Mengenmessung nicht erfolgt.

    Die rechte Nockenwelle war aufgrund Ölmangels eingelaufen. Alle Ölkanäle beider Seiten in der Kipphebelwelle gereinigt, Ölwanne (Schlamm) auch, Ölspülung gemacht. Mit neuer (gebrauchter) Nockenwelle und ohne Ventildeckel laufen gelassen, beide Seiten kriegen genug Öl.
    Habe gestern mal das 3. Zündkabel gemessen. Je nachdem wie man es biegt zwischen 200 und 1200 Kiloohm Widerstand. Meine anderen Oldtimer haben ca. 1 Kiloohm pro Kabel. Da kann dann ja kein hinreichender Zündfunke aufkommen? Werde mal nachher alle Kabel messen. Das könnte ja ein Grund für das Schütteln im Leerlauf sein, aber für das Klappern...?

    Hallo, ich doktor schon länger am Motor meines 262 herum. Bj. 1979, ein B 27 E mit K-Jetronik. Letztere ist überholt. Probleme:
    1. Motor klappert. Ventile stramm eingestellt nach Tausch der rechten Nockenwelle (einzelne Nocken waren abgelaufen) incl. verschlissenen Kipphebeln. Klappert trotzdem. Woran kann das noch liegen?
    2. Motor läuft im Leerlauf unrund. Er schüttelt sich geradezu, unruhiger als ein Vierzylinder. Mein Mechaniker meinte, er liefe wohl nicht auf allen Zylindern. Hab gestern folgendes gemacht: Einfach Zündkabel vom 3. Zylinder (vorn links) abgezogen. Und komisch: Er läuft so besser, schüttelt sich im Leerlauf deutlich weniger. Hab die Zündkabel gecheckt, sind als Zündfolge 1-6-3-5-2-4 gesteckt, für Lauf des Verteilerfingers im Urzeigersinn. Das Haynes Manual hat zwei unterschiedliche Zeichnungen dazu. Wie ist die korrekte Zündfolge, war der B 28 E evtl. anders?


    Nun hab ich mir solche Mühe gegeben (astreine Lackierung in gold met. usw.) , und das Herz will nicht. Bin dankbar für jeden Tip, mein Mechaniker hat mehr oder weniger aufgegeben.


    Danke und Gruß


    Andreas

    Hallo, hab einen ´89er 780 Bertone aus den USA, mit 2,3 turbo. Hat jemand so einen und kann mir eine Kopie von Schein bzw. Brief zur Verfügung stellen, aus der auch die Schadstoffstufe hervorgeht? Vielen Dank für jeden Tip. Andreas