Ehrlich gesagt habe ich da keine Ahnung. Woran erkenne ich denn die verschiedenen Varianten? Also, die Luftverteilung scheint mir elektronisch gesteuert zu sein, denn ich fühle bei deren Verstellung keine mechanische Verbindung zu irgendwas. Ich höre nur, dass sich daraufhin im Armaturenbrett etwas tut und der Luftstrom aus anderen Düsen kommt. Klima habe ich nicht. Hilft das bei der Ermittling etwas?
Klingt als hättest du eine CU (Combined Unit).
Vorbereitet für Klima, hat aber keine Klima drin. Platz für den Verdampfer ist aber da.
Klappenverstellung über Vakuum, Warm-Kalt-Klappe elektrisch über einen kleinen Motor, sieht man von der Beifahrerseite wenn man die Verkleidung wegbaut.
Ein Heizungsventil im Innenraum hat die CU NICHT!
Dieses sitzt, wie bei der ECC, außen im Motorraum an der Spritzwand und ist, da es eine Warm-Kalt-Klappe gibt, komplett überflüssig.
In 99% der Fälle ist dieses Ventil sowieso offen. Und auch wenn zu (vakuum auf dem kleinen Schlauch), ist es nicht ganz zu, sondern lässt noch Wasser durch.
ICH würde dieses Ventil entfernen und gegen ein 18mm CU Rohr tauschen. Den Vakuumschlauch entsprechend verschließen.
So wie du es beschreibst gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Der Stellmotor für die Warm-Kalt-Klappe ist defekt/ausgehängt.
2. Der Wärmetauscher sitzt mit Schmodder zu weil das Kühlwasser nie gewechselt wurde.
Abhilfe:
Beide Leitungen außen an der Spritzwand entfernen und Mittels Gartenschlauch Wasser mit etwas Druck durch den WT entgegen der Flussrichtung spülen. Anfangs wird relativ viel Dreck kommen, mit der Zeit wird das Wasser klarer.
Kommt nichts an Schmodder, dann hilft nur eine komplette Kühlsystemkur.
Kühlwasser ablassen, KOMPLETT! Alles mit klarem Wasser spülen.
In einem 10l Eimer 8-9l heißes Wasser mit 2 Päckchen Zitronensäurepulver mischen, solange rühren bis alles aufgelöst ist.
Wenn das Wasser noch grob handwarm ist, in den Ausgleichsbehälter füllen. Motor starten und System entlüften. Motor laufen lassen bis das Thermostat öffnet, entweder hat man einen E-Lüfter und wartet bis dieser einmal an und wieder ausgegangen ist. Motor aus und abkühlen lassen.
Hat man keinen E-Quirl wartet man bis der obere Kühlerschlauch HEISS ist, oder man dreht ne 10km Runde.
Motor abkühlen lassen.
Wasser ablassen, ALLES (Motor, Kühler, Wärmetauscher, ggf. Gasverdampfer.......) mit VIEL klarem Wasser spülen!
Möglichst viel von dem Wasser wieder aus den Komponenten bekommen (Druckluft? WT kann man reinpusten, Motor und Kühler kann man komplett ablassen).
In einem Eimer 4 Liter Frostschutz (blau nach Volvovorgabe) mit 6 Liter destilliertem Wasser mischen.
Da Frostschutz (Glykol) extrem viel Sauerstoff bindet empfiehlt es sich die Mischung im Eimer rund 20-30 min mittels einer Bohrmaschinenpumpe oder einem Mixer oder oder oder durchzuquirlen bis kein Schaum mehr entsteht!
Dieser Schaum entsteht sonst im Motor (Wasserpumpe) und man hat die ersten 2-3 Wochen arge Probleme mit Luft im System.
Wer will kann diese Mischung noch mit einem Refraktometer prüfen, es sollte bei dem Verhältnis eine Frostsicherheit von -25 bis -28°C angezeigt werden. Reicht in unseren Breiten vollkommen aus. Zudem: je weniger Frostschutz umso besser die Wärmeübertragung des Wassers. Unter 20% Frostschutz sollte man nie gehen, da das Wasser sonst "umkippen" kann. Zudem dient der Frostschutz auch als Korrosionsschutz und Schmierung.
Thermostat austauschen. Warum? Einfach weils sicher uralt ist und nur rund 20€ kostet. Hier empfiehlt es sich ein Markenprodukt zu nehmen, Behr, Wahler.... Die Billodinger für unter 10€ taugen meist nur für 1-2 Wochen.
Neues Gemisch in den Ausgleichsbehälter füllen, Motor starten, entlüften (klappt normal quasi von alleine) und freuen das die Heizung wieder heizt.
Gruß
Fredy