Guten Abend,
heute war ich beim TÜV und dachte ich komme ohne Probleme durch, aber Pustekuchen!
An den Spurstangen vorne links und rechts sind die Gelenke ausgeschlagen, OK. Das muss halt gemacht werden.
Die Vorderreifen sind einseitig abgefahren, meinetwegen. Auch das ist OK, wobei die Vorderachse echt gut am fressen ist was den Gummi angeht.
Der TÜV-Prüfer hat dann noch die "lose Ummantelung" des Lenkrads bemängelt, was vorher nie beachtet wurde. OK, werde ich in Ordnung bringen.
Aber jetzt kommt es, der Spritzschutz/Abschirmblech der linken Vorderache ist "erheblich beschädigt". Beim Bremse machen ist mir aufgefallen, dass dieses Blech ein wenig wabbelig war, aber nicht erheblich beschädigt. Jetzt ist es mit ein Grund, dass kein TÜV möglich ist.
Wenn man nun diesen Spritzschutz austauschen will muss ja die ganze Bremse runter und auch das Radlager. Laut Skandix geht dabei meist das Radlager flöten, welches dann auch neu muss. Gibt es denn eine Chance dieses Spritzblech in Ordnung zu bringen ohne den ganzen Aufwand? Weil wenn der Aufwand, dann würde ich (auch wenn gerade das Radlager noch ins Spiel kommt) beide Seiten machen lassen.
Die vier Schrauben für das Spritzblech kosten bei Skandix auch jeweils über 5 € das Stück. Ist das notwendig bzw. welche Größe wird gebraucht?
Vielen Dank schonmal
P.S. Und weil ja immer alles zusammen kommt, hat der TÜVler beim Parken vom Auto auch noch die Handbremse so festgerissen, dass der Hebel jetzt schwabbelt und die Handbremse ohne Funktion ist. Klar, ist ein altes Auto, aber ohne was zu sagen ist das schon asi und kostet mich, je nachdem was es ist, auch wieder paar Kröten, die ich zum Ende des Jahres eh nicht mehr habe.