Spritzblech (9140670) Vorderachse austauschen, sonst kein neuer TÜV (96er 940)

  • Guten Abend,

    heute war ich beim TÜV und dachte ich komme ohne Probleme durch, aber Pustekuchen!

    An den Spurstangen vorne links und rechts sind die Gelenke ausgeschlagen, OK. Das muss halt gemacht werden.

    Die Vorderreifen sind einseitig abgefahren, meinetwegen. Auch das ist OK, wobei die Vorderachse echt gut am fressen ist was den Gummi angeht.


    Der TÜV-Prüfer hat dann noch die "lose Ummantelung" des Lenkrads bemängelt, was vorher nie beachtet wurde. OK, werde ich in Ordnung bringen.


    Aber jetzt kommt es, der Spritzschutz/Abschirmblech der linken Vorderache ist "erheblich beschädigt". Beim Bremse machen ist mir aufgefallen, dass dieses Blech ein wenig wabbelig war, aber nicht erheblich beschädigt. Jetzt ist es mit ein Grund, dass kein TÜV möglich ist.


    Wenn man nun diesen Spritzschutz austauschen will muss ja die ganze Bremse runter und auch das Radlager. Laut Skandix geht dabei meist das Radlager flöten, welches dann auch neu muss. Gibt es denn eine Chance dieses Spritzblech in Ordnung zu bringen ohne den ganzen Aufwand? Weil wenn der Aufwand, dann würde ich (auch wenn gerade das Radlager noch ins Spiel kommt) beide Seiten machen lassen.

    Die vier Schrauben für das Spritzblech kosten bei Skandix auch jeweils über 5 € das Stück. Ist das notwendig bzw. welche Größe wird gebraucht?


    Vielen Dank schonmal :)


    P.S. Und weil ja immer alles zusammen kommt, hat der TÜVler beim Parken vom Auto auch noch die Handbremse so festgerissen, dass der Hebel jetzt schwabbelt und die Handbremse ohne Funktion ist. Klar, ist ein altes Auto, aber ohne was zu sagen ist das schon asi und kostet mich, je nachdem was es ist, auch wieder paar Kröten, die ich zum Ende des Jahres eh nicht mehr habe. :/

  • muss ja die ganze Bremse runter und auch das Radlager. Laut Skandix geht dabei meist das Radlager flöten,

    Das Lager geht leicht ab und wieder drauf, man beachte dabei das die getrennten Innenringe beisammen bleiben.

    Dann braucht es kein Neues.

    Man braucht eine 36mm Nuß + Drehmoment +Hebel für die 60° zum wiederanziehen

    Die vier Schrauben für das Spritzblech kosten bei Skandix auch jeweils über 5 € das Stück. Ist das notwendig

    das ist meist das Hauptproblem, da braucht es Hitze und Geduld und Rostlöser.

    Schlagschrauber auf ganz zart und einen guten Imbus sonst sind die gleich rund.

    Ich würde Schrauben der entsprechenden Güte verwenden also minimum 8.8

    mfg

    gm1

  • Das Lustige ist ja, dass eine Spurvermessung ausgeführt wurde, nachdem das Traggelenk neu gekommen ist.

    Die Reifen der VA sind am äußeren Rand deutlich abgefahrener als die der HA.

    Ist mir immer schon aufgefallen, dass beim starken Lenkeinschlag ein Rubbeln auftrat. Vor allem beim Rückwärts fahren.

  • Es sollten 3 Schrauben sein.

    So sah das bei meiner Leiche aus, nachdem alles ab war:

    Hier sind 3 Schrauben versteckt finde sie...

    Da passt dann auch kein Schlüssel mehr drauf.

    Hab die Blechreste ausgebrochen, dann passt auch eine Pumpenzange um den Restschraubenkopf.

    Hab die mit vorher auch warm gemacht.

    Sind mir aber auch schon abgerissen, dann mit bohren und Gewinde nach schneiden.

    Sind glaub M8x10 hab mir neue bei ebay bestellt mit Schraubensicherung mit drauf.

    Viel Erfolg

    Gruß Cord

  • Danke! :) Laut Foto gibt es ein Spritzblech ohne ABS mit drei Bohrungen und mit ABS mit vier Bohrungen.

  • P.S. Und weil ja immer alles zusammen kommt, hat der TÜVler beim Parken vom Auto auch noch die Handbremse so festgerissen, dass der Hebel jetzt schwabbelt und die Handbremse ohne Funktion ist.

    da ist vermutlich der Nippel vom Handbremsseil abgerissen, hatte ich schon 2 x,

    vermutlich weil die Handbremse nur einseitig zieht und daher zu schwach ist,

    zieht man mit zu viel Kraft, und dann ratsch und ab ist das Seil.

    Also neues Seil und auch die Handbremsbeläge eventuell neu und auf jeden Fall gut einstellen.

    mfg

    gm1

  • Ah ok, danke! Denke mal, dann sind das die 1089729 die bei der VA aufgelistet sind. Sind dann auch M8x10mm.

    Halten müssen die ja nichts, soweit ich das sehe!?

    original sind die 1056457 drin, da ist Schraubensicherung drauf.

    denke auch das die 1089729 passen werden, die Flanschschraube kommt ohne aus

    bezüglich Radlagerwechsel

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    mfg

    gm1

  • Ah ok, danke! Denke mal, dann sind das die 1089729 die bei der VA aufgelistet sind. Sind dann auch M8x10mm.

    Halten müssen die ja nichts, soweit ich das sehe!?

    Man muss nicht die Schrauben von Skandix oder originale von Volvo kaufen. Normale Maschinenschrauben aus dem Baumarkt tun es auch.

  • hat der TÜVler beim Parken vom Auto auch noch die Handbremse so festgerissen, dass der Hebel jetzt schwabbelt und die Handbremse ohne Funktion ist.

    Wenn Deine Handbremse nicht mehr funzt weil einmal gescheid gezogen wurde, kannste davon ausgehen das sie nicht mehr knusprig war. Spaetestens in 2 Jahren haettest damit bei der Rennleitung wieder durchfallen koennen. Uebrigens, eine gut eingestellte und stramme Handbremse macht echt Spass...

    Falls Du das machen willst (oder musst?), wuerde ich hier mal die Suche bemuehen, gibt tolle Beitraege zu dem Thema, relativ einfach, so mit Nachsteller, Verstellschraube Mittelkonsole. Wie sehen die Spritzbleche hinten aus?

    Das Leben hat Konsequenzen...

  • Sind die Bleche eigentlich Pflicht? Ich meine viele neuen Modelle haben die Bleche schon gar nicht mehr verbaut. Aus Gewichtsgründen...oder so :thumbsup:

  • Woher weiß die freie Werkstatt eigentlich wie man die Mutter vom Lager festziehen muss? 100 Nm und 45° ziehen die sich ja nicht aus der Nase.

    Eine gescheider Handwerker wird entweder nachdenken und zum Ergebbnis kommen das er sich mal kurz belesen sollte (Internet?) oder sein persoenlichen Netzwerk bemuehen die sich mit den Modellen auskennen.


    In solchen Faellen einfach die Anzugsmomente aus dem dazugehoerigen Werrkstatthandbuch herauskopieren und in die Hand druecken...


    Sind die Bleche eigentlich Pflicht? Ich meine viele neuen Modelle haben die Bleche schon gar nicht mehr verbaut. Aus Gewichtsgründen...oder so :thumbsup:

    Bei meinen Volvos ja xgrin . Einmal gescheid gemacht (3 Lagen Brantho 3in1) rotten die 15-20 Jahre nicht mehr...

    Das Leben hat Konsequenzen...