Luft im Motorkühlsystem

  • Hallo. Ich bin neu hier. Aktuell habe ich folgendes Problem mit meinem V70: das Motorkühlsystem baut Druck auf. Ich bekomme die Anzeige Motorkühlflüssigkeit niedrig, bitte anhalten. Wenn man die Schraube aufdreht, entweicht hörbar Luft. Er verliert keine Kühlflüssigkeit und der Motor zeigt normale Temperatur an. Die Werkstatt hat das KühlSystem abgedrückt. Sie haben auch gemessen, dass es kein CO2 ist, das dort austritt. Jetzt meinen sie es besteht eine 50/50 Möglichkeit, dass der Motor defekt ist und jede Reparatur wie z.B. Zylinderkopfdichtung, neuer Zylinderkopf wäre evtl. Geld in einen defekten Motor stecken. Kosten wären 1500, 3000 oder 15000 für einen neuen Motor. Ich bin echt verunsichert. Hat hier vielleicht Jemand auch schon so ein Problem gehabt oder einen Rat für mich. Mein Schwede ist Baujahr 2013 und hat erst 90000 km gelaufen.

  • Zu erst: bitte genaue Daten deines Fahrzeuges in den Beitrag schreiben. Immer. In der mobilen Ansicht, die viele nutzen, ist dein Avatar nämlich nicht zu sehen.

    Dann weiß keiner, dass es um einen D4 geht.


    Entweder hat er CO im Kühlwasser, oder eben nicht. Und wenn nicht, dann ist auch eher nicht der Motor hin.

    Ich würds einfach mal mit nem neuen Deckel für den Ausgleichbehälter versuchen.

  • as Motorkühlsystem baut Druck auf.

    das ist normal


    Anzeige Motorkühlflüssigkeit niedrig, bitte anhalten

    das bedeutet Auffüllen


    Wenn man die Schraube aufdreht, entweicht hörbar Luft.

    Das macht man nicht beim heißen Motor - immer erst runterkühlen


    Er verliert keine Kühlflüssigkeit und der Motor zeigt normale Temperatur an.

    dann ist ja alle in Ordnung - warum wohl der Sensor sagt Kühlflüssigkeit niedrig?

    Die Werkstatt hat das KühlSystem abgedrückt. Sie haben auch gemessen, dass es kein CO2 ist, das dort austritt.

    ja ist doch die Kopfdichtung in Ordnung.


    Da du den Druck nicht zu ordnen kannst - ist ein neuer Deckel der schnellest und einfachste Versuch weiter zukommen.

    Die Kühlflüssigkeit ist in der letzten Zeit ausgetauscht worden? Nein - das bitte frische Mischung zum Deckel.


    Dir ist bekannt das im Deckel ein Über-/Unterdruckventil ist, oder? Das Ventil kann defekt sein...

    Gruß

    Jörn

  • Ebendies. Bei defektem Ventil kann der Druck so hoch werden, dass der Kühlflüssigkeit im Behälter so weit runter gedrückt wird, dass die Meldung kommt.

    Ich würds asap machen, bevor eine andere Stelle nachgibt….

  • Zu erst: bitte genaue Daten deines Fahrzeuges in den Beitrag schreiben. Immer. In der mobilen Ansicht, die viele nutzen, ist dein Avatar nämlich nicht zu sehen.

    Dann weiß keiner, dass es um einen D4 geht.


    Entweder hat er CO im Kühlwasser, oder eben nicht. Und wenn nicht, dann ist auch eher nicht der Motor hin.

    Ich würds einfach mal mit nem neuen Deckel für den Ausgleichbehälter versuchen.

  • Hallo


    Natürlich kann man als Versuch den Deckel wechseln. Wird wie beim P26 D5 ein 1,5 bar-Ventil sein.

    Wahrscheinlich ist, dass er durch eine Undichtigkeit (Kopfdichtung oder Kopf) Druck ins Kühlsystem bläst.

    Damit werden die Kühlschläuche etwas aufgepumpt, der Stand im Kühlmittelbehälter sinkt etwas ab.

    Fühl mal an den Schläuchen, wenn die Meldung kommt, die werden steinhart sein.

    Wenn Du damm, wenn er kalt ist, das System öffnest, zischt es und der Kühlmittelstand kommt wieder hoch.

    Irgendwann kommt der Druck über 1,5 bar, wenn Du länger fährst, das Ventil bläst etwas ab und der Stand steigt wieder.


    CO-Messung ist beim Diesel nicht aussagekräftig, da kaum CO im Abgas!

    CO2 ist dagegen bei beiden (Benzin und Diesel) möglich, frag doch Deine Werkstatt nochmal, ob es tatsächlich eine CO2-Messung war.


    Warum allerdings der ganze Motor defekt sein soll, ist mir nicht klar.

    Entweder ist es die Kopfdichtung, im schlechtesten Fall der Kopf.

    Der Rest vom Motor sollte damit kaum was zu tun haben, und bei 90000 ist es auch noch gut möglich, eine neue Kopfdichtung zu verbauen.


    Gruß

    Ralf

  • Ich war heute bei unseren Volvohändler und habe einen neuen Verschluss bestellt. Der sollte in 2 Tagen da sein. Der Versuch wurde belächelt und der Kommentar war, eine Chance von 1: 100000, dass es daran liegt. Ich habe jetzt auch kein Vertrauen mehr zu denen. Hoffentlich ist der neue Deckel auch in Ordnung. Wäre doch schrecklich, wenn die Kundin recht hat und die Kasse klingelt dann auch nicht.


    An 245T Jörn: die Kühlflüssigkeit ist nach dem Abdrücken erneuert worden.

  • Der Versuch wurde belächelt und der Kommentar war, eine Chance von 1: 100000, dass es daran liegt. Ich habe jetzt auch kein Vertrauen mehr zu denen.

    Ach, haben die dich nicht sofort in die Neuwagenabteilung geführt?


    Das ist doch die Anweisung von oben! :cursing:

    "Katastrophe? Katastrophe? Schlimmer Durst und es gibt nur Beck's - das ist eine Katastrophe!"
    (aus: Horst Evers - Wäre ich du, würde ich mich lieben. S. 149)

    Stoppt Bierversuche!

    Hitze bringt Dinge dazu, sich auszudehnen. Demnach bin ich nicht dick, sondern heiß. _g

  • Ich sehe da auch keine Chance.

    Was soll das bringen? Seit wann setzen sich die Ventile zu?

    .

    ist den die Kühlflüssigkeit überhaupt schon mal gewechselt worden seit 2013?

    Wenn nicht, kann es sehr wohl sein, dass die Kopfdichtung langsam hopps geht.

    Die Kopfdichtung verreckt auf 2 Arten:

    Entweder es bricht ein Stück raus durch zu hohen Ladedruck (das passiert nur bei altem Material in Verbindung mit dummen Tuningmaßenahmen), dann ist die von-jetzt-auf-gleich durch

    oder

    --was fast immer passiert--

    Die Kopfdichtung löst sich langsam auf durch Korrosion / Altersschwäche. Dann lässt sie zunächst nur im heißen Zustand etwas Verbrennungsdruck durch, bei 20km passiert noch gar nix.

    Das Leck wird langsam größer und immer mehr / bei niedigeren Temp. / kürzeren Strecken geht der Druck ins Wasser.

    So lange das Leck so klein ist, dass nur der Druck ins Wasser geht, aber nicht umgekehrt, fehlt auch keins.

    ...

    Mein erster / letzter / einziger VollAluMotor ist auf diese Weise langsam dahin gesiecht. Als der Kopf runter war, war die ganze Oberfläche eine kleine Kraterlandschaft. Die Schlumpfigkeit beim Kühlsystem / Verschlampter Wechsel des Kühlmittels hat ihn zerstört. wurde 2/10mm geplant und mit neuer Dichtung natürlich neu drauf gebaut. Hielt dann eine Zeit lang, dann ging es irgendwann wieder von vorn los. War aber ein 1997er. Hab gelesen, das Material ist besser geworden, schon Anfang der 2000er Jahre.

    ..

    Man kann also absolut nicht sagen, dass die ZDK dicht ist, nur weil er kein Wasser verbraucht. Da hatte Uli auch öfter geschrieben, dass er 50km Autobahn gefahren war und dann die Motoren das Wasser raus gekotzt haben..und die Motoren waren 70/80er Jahre. Das Problem mit schleichende-defekter Kopfsichtung gibts schon ewig.. und die Probleme, sowas zu diagnostizieren auch.

    .

    Das Phänomen "wird zusammen gedrückt" deutet ja schon darauf hin.

    Kopf abbauen und Ventilschaftdichtungen erneuern dauert schon etwas länger als bei der OldtimerTechnik des Volvo 940.

    Mit 1500 eur ist durchaus zu rechnen. Dann wird das Prob zu 99% weg sein.. wenn es jemand macht, der weiß, was er tut. An so einen Motor kann man nicht jeden lassen

    Gruß

    Marco



    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die aus meinen Beiträgen entstehen.

  • Das müsste doch ein D5204T3 sein, oder? Der scheint laut anderer Foren genauso vom Laufbuchsen-Thema betroffen zu sein wie die D5 aus 2010-2012. Ich drücke dem TE die Daumen, dass es nur die Kopfdichtung ist. Bei meinem damaligen D5 fing es genauso an...

  • Moin,


    ein bisschen was kann man u.U. aus den Symptomen erraten...

    Wenn das Kühlsystem nach dem Abstellen und Abkühlen des Motors weiter unter Druck steht,
    könnte das in Richtung eines Risses in einer Zylinderlaufbuchse deuten.
    Hintergrund ist, dass durch so einen Riss Verbrennungsgase in das Kühlsystem gedrückt werden,
    und dort verbleiben, weil sich der Riss wieder schließt, wenn der Motor abgestellt wird.
    Bei einer defekten Kopfdichtung entsteht ebenfalls Druck, aber bei Abstellen des Motors,
    wird der Druck in den meisten Fällen durch die Dichtung wieder abgebaut.

    Ebenso ist es ein Indiz, wenn der Kühlmittelstand nach dem Abstellen und Abkühlen voll oder
    übervoll ist, nach einigen Minuten Lauf aber absinkt (das passt zur Meldung "Kühlmittel auffüllen").

    Eine defekte Kopfdichtung macht sich meist durch deutlich sichtbaren Wasserdampf-Ausstoß am
    Auspuff - auch nach einigen Minuten Motorlauf - bemerkbar (das sind dann eher große weiße Wolken).
    Ebenso spräche für eine defekte Kopfdichtung, dass der Kühlmittelstand deutlich sinkt (eben auch bei
    kaltem Motor). In dem Fall kann man auch häufig in den Abgasen den Geruch des Frostschutzmittels
    riechen.

    Ein Austausch des Deckels des Kühlmittel-Behälters macht Sinn, wenn man einen hübscheren und
    neuen Deckel zu schätzen weiß, oder der alte Deckel undicht ist (eher ziemlich selten).
    Und passt auch nicht zu den Symptomen.

    Wenn der Verdacht auf einen Riss in einer Laufbuchse besteht, sollte man sich nicht auf einen
    Tausch der Kopfdichtung einlassen, das kostet nur unnötig Geld.

    Viele Grüße
    Ralf

    Geldmangel ist die Wurzel allen Übels.

  • welche D5-Motoren / Bj sind denn da betroffen?

    Im großen, markenübergreifenden Parallelforum waren das überwiegend D5 mit 205 PS, die mit ca. 150.000 Kilometern mit schöner Regelmäßigkeit die Grätsche gemacht haben, also ca. 2011. Die spätere Ausbaustufe mit 215 PS war auch betroffen, scheinbar aber seltener. Ich persönlich traue der Maschine nicht mehr über den Weg, bei dem Thema hab ich einige Tausend Euro versenkt, auch wegen des leidigen Themas Riemenspanner.

    Davon abgesehen, gibt es natürlich viele, bei denen die Maschine nach wie vor einwandfrei läuft.

  • Wow! So viele Infos….. Der neue Deckel ist da. Ich werde ihn heute testen und euch mitteilen, ob sich etwas geändert hat. Zumindest habe ich einen schönen neuen Deckel 😊 und noch nicht viel Geld ausgegeben. Vielleicht habe ich ja Glück 🍀, so kurz vor Weihnachten sollen ja kleine Wunder passieren. 🧑🏻‍🎄🎄

    Ach ja: ich bin übrigens weiblich und blond😳, also wenn eure Antworten seeeehr technisch werden, muss ich erst googeln was ihr meint. Also bitte langsam schreiben…😜

  • Moin,


    Ich wünsche Dir erst mal ein frohes und gesundes neues Jahr!


    Ich würde vorschlagen, eine sog. Druckverlust-Prüfung machen zu lassen. Meine Volvo-Werkstatt hatte das
    Equipment und die nötige Erfahrung dazu: ich hatte mal einen V70/III D5 der bei 90tKm einen sog.
    Stegriss in einer Laufbuchse hatte (war noch in der Garantie-Zeit nach 1 1/2 Jahren, gab einen neuen
    Motor für 18t€).


    Eine Druckverlust-Prüfung ist nicht sehr aufwändig und die Ergebnisse können einen Hinweis geben, ob
    die Zylinderkopf-Dichtung defekt ist (reparabel) oder etwa ein Riss im Zylinderkopf oder einer Laufbuchse
    vorliegt (nicht wirtschaftlich reparabel, Tausch-Motor).

    Viele Grüße
    Ralf

    Geldmangel ist die Wurzel allen Übels.