Hallo liebe Volvo-Gemeinde,
ich bräuchte mal Eure Expertise in Bezug auf die Abgasreinigung meines V90 I…
Eigentlich sollte nur der Sperrschalter des Automatikgetriebes getauscht werden. Da sich dieser jedoch nicht demontieren ließ, ohne den Kat davor zu entfernen musste dieser auch runter. Aufgrund des nicht Vorhandenseins einer Hebebühne, hab ich das bei einem alten Volvoschrauber erledigen lassen.
Leider hat dieser nach dem Austausch des Sperrschalters den Kat nicht mehr dicht bekommen. Da hat der Vorbesitzer, warum auch immer, irgendwann mal neue Flammrohre an den alten Kat geschweißt. Auf alle Fälle wurde er nicht mehr dicht. Ich sollte also einen neuen Kat besorgen und auch gleich 2 neue Lambdasonden dazu. Da es schnell gehen musste hab ich einen Kat aus der Bucht genommen und 2 neue Sonden bei Skan.. bestellt. Anders als auf dem Foto in der Bucht hatte der Kat leider Platz für EINE Lambdasonde. Da auch kein anderer Kat lieferbar war wurde also ein zweites gebohrt und eine Gewindehülse angeschweißt…
Beim HU-Termin fiel dann auf, dass der Kat lange gebraucht hat um gute Werte zu liefern. Ich ging davon aus, dass es an seiner Jungfräulichkeit lag. Anschließend bin ich ein paar hundert Kilometer auf BAB’s unterwegs gewesen und immer wieder ging die gelbe Warnleuchte an. Das Diagnosegerät sagte mir immer dasselbe à Regeldifferenz zu groß. Der Fehler tauch immer mal wieder sporadisch auf. Was genau bedeutet dieser Fehler? Heißt dies, dass die Diagnosesonde zu hohe Werte liefert und der Kat zu wenig reinigt? Konnte da im Netz nichts eindeutiges zu finden.
Was ich noch erlesen habe ist, dass diese Lambasonden-Nachbauten von Skan… wohl nicht das gelbe vom Ei sind. Hab die teuersten gekauft und etwa 100€/Sonde gezahlt. Eine von Bosch gab es zu dem Zeitpunkt dort nicht zu kaufen. Man hört jedoch, dass nur die BOSCH wirklich gut funktioniert. Gilt das nur für die Regelsonde oder muss auch die Diagnosesonde von BOSCH sein? Würde die dann nochmal tauschen.
Mittlerweile ist mir auch klar, dass ich den alten Kat besser gerettet hätte. Der Volvo hat 320tkm und der Kat selbst war noch astrein. Hab noch über 500€ beim Edelmetallhändler bekommen. Der neue hat mit Rabatt nach Meckern nur 250 gekostet. ABER er ist eben auch absoluter Mist. Direkt aufgefallen ist mir, dass der Klang ein ganz anderer ist als mit dem alten original. Der Gegendruck scheint viel größer zu sein. Vor ein paar Jahren habe ich einen Edelstahlauspuff aus Bayern montiert. Dort wird auch ein 200 Zellen Metallkat passend zum Edelstahlauspuff angeboten. Nach Recherche wäre dieser deutlich besser geeignet, da der Gegendruck wesentlich geringen ist. Da der Kat auch ziemlich motornah montiert ist kann der Metallkat seine Vorteile gut ausspielen. Hat einer von euch Erfahrungen mit einem Metallzellenkat?
Von den Kosten her liegt dieser auf dem Niveau des teuren Nachbaus von Skan… Sicher ist aber auch, dass in diesem bei weitem nicht mehr die Menge an Edelmetall enthalten ist wie das beim Originalen der Fall war. Der Originale hätte bestimmt noch 500tkm gehalten. Aber diese Weisheit kam leider zu spät…
Wie schaut es aus mit dem Wechsel des Kat? Ist das auf der Rampe möglich oder bekomme ich den unten nicht raus/rein? Würde ungern wieder in die Werkstatt nur wegen der Hebebühne.
Danke Euch für die Hilfe!