Katalysator Probleme Volvo V90I / 960II

  • Hallo liebe Volvo-Gemeinde,



    ich bräuchte mal Eure Expertise in Bezug auf die Abgasreinigung meines V90 I…



    Eigentlich sollte nur der Sperrschalter des Automatikgetriebes getauscht werden. Da sich dieser jedoch nicht demontieren ließ, ohne den Kat davor zu entfernen musste dieser auch runter. Aufgrund des nicht Vorhandenseins einer Hebebühne, hab ich das bei einem alten Volvoschrauber erledigen lassen.



    Leider hat dieser nach dem Austausch des Sperrschalters den Kat nicht mehr dicht bekommen. Da hat der Vorbesitzer, warum auch immer, irgendwann mal neue Flammrohre an den alten Kat geschweißt. Auf alle Fälle wurde er nicht mehr dicht. Ich sollte also einen neuen Kat besorgen und auch gleich 2 neue Lambdasonden dazu. Da es schnell gehen musste hab ich einen Kat aus der Bucht genommen und 2 neue Sonden bei Skan.. bestellt. Anders als auf dem Foto in der Bucht hatte der Kat leider Platz für EINE Lambdasonde. Da auch kein anderer Kat lieferbar war wurde also ein zweites gebohrt und eine Gewindehülse angeschweißt…



    Beim HU-Termin fiel dann auf, dass der Kat lange gebraucht hat um gute Werte zu liefern. Ich ging davon aus, dass es an seiner Jungfräulichkeit lag. Anschließend bin ich ein paar hundert Kilometer auf BAB’s unterwegs gewesen und immer wieder ging die gelbe Warnleuchte an. Das Diagnosegerät sagte mir immer dasselbe à Regeldifferenz zu groß. Der Fehler tauch immer mal wieder sporadisch auf. Was genau bedeutet dieser Fehler? Heißt dies, dass die Diagnosesonde zu hohe Werte liefert und der Kat zu wenig reinigt? Konnte da im Netz nichts eindeutiges zu finden.



    Was ich noch erlesen habe ist, dass diese Lambasonden-Nachbauten von Skan… wohl nicht das gelbe vom Ei sind. Hab die teuersten gekauft und etwa 100€/Sonde gezahlt. Eine von Bosch gab es zu dem Zeitpunkt dort nicht zu kaufen. Man hört jedoch, dass nur die BOSCH wirklich gut funktioniert. Gilt das nur für die Regelsonde oder muss auch die Diagnosesonde von BOSCH sein? Würde die dann nochmal tauschen.



    Mittlerweile ist mir auch klar, dass ich den alten Kat besser gerettet hätte. Der Volvo hat 320tkm und der Kat selbst war noch astrein. Hab noch über 500€ beim Edelmetallhändler bekommen. Der neue hat mit Rabatt nach Meckern nur 250 gekostet. ABER er ist eben auch absoluter Mist. Direkt aufgefallen ist mir, dass der Klang ein ganz anderer ist als mit dem alten original. Der Gegendruck scheint viel größer zu sein. Vor ein paar Jahren habe ich einen Edelstahlauspuff aus Bayern montiert. Dort wird auch ein 200 Zellen Metallkat passend zum Edelstahlauspuff angeboten. Nach Recherche wäre dieser deutlich besser geeignet, da der Gegendruck wesentlich geringen ist. Da der Kat auch ziemlich motornah montiert ist kann der Metallkat seine Vorteile gut ausspielen. Hat einer von euch Erfahrungen mit einem Metallzellenkat?



    Von den Kosten her liegt dieser auf dem Niveau des teuren Nachbaus von Skan… Sicher ist aber auch, dass in diesem bei weitem nicht mehr die Menge an Edelmetall enthalten ist wie das beim Originalen der Fall war. Der Originale hätte bestimmt noch 500tkm gehalten. Aber diese Weisheit kam leider zu spät…



    Wie schaut es aus mit dem Wechsel des Kat? Ist das auf der Rampe möglich oder bekomme ich den unten nicht raus/rein? Würde ungern wieder in die Werkstatt nur wegen der Hebebühne.



    Danke Euch für die Hilfe!

  • Hallo

    Du bringst hier Dieseltechnik und Benzinertechnik Wissen durcheinander.

    Gegendruck hat beim Benzinerkat nur für die Leistung des Motors eine Auswirkung nicht aber für die Abgasreinigung.

    Wie du ja bei der AU Prüfung festgestellt hast funktioniert der Billigkat nicht zur Genüge.

    Die Sonden messen das und setzen auf Grund der Werte Vor Kat und hinter Kat eine Fehlermeldung.Das dürfte dann kein Fehler der Sonden sein,denn sie messen ja die bei der AU festgestellte schlechte Wirkung.

    Diese Erfahrung mit den Billigkats haben schon viele gemacht und es ist schade ,dass du nicht eine Saubere Lösung mit deinem alten Kat finden konntest.Suche dir einen zertifizierten Kat von einem vertrauenswürdigen Hersteller.

    Gutes Gelingen.

    Gruß Richard

    DAS TRAGISCHE AN JEDER ERFAHRUNG IST,DASS MAN SIE ERST MACHT,NACHDEM MAN SIE GEBRAUCHT HÄTTE.
    Von F.W.Nietzsche

  • Hallo Richard,


    Dass der Gegendruck nichts mit der Reinigung zu tun hat weiß ich.

    Hab ich vielleicht unzureichend formuliert. Was mir soforet nach dem Austausch

    aufgefallen war ist der veränderte Ton. Der Sound ist ein völlig anderer. Man könnte

    ihn als Angestrengt bezeichnen. Das war mit dem alten Kat ganz anders. Daher vermute

    ich, dass hier deutlich mehr Gegendruck von neuen Kat produkziert wird. Er hat auch nur

    noch ein Einlassrohr und keine zwei wie beim alten. Der Durchmesser ansich ist ebenfalls

    kleiner. Da ich dem Dicken das nicht länger als nötig antun möchte werde ich sobald es

    wärmer ist eben nochmal tauschen.


    Daher meine Frage nach Erfahrungen mit Metallzellenkats (200 Zellen). Ich habe auch noch keinen

    Hersteller finden können, der mir sehr vertrauenswürdig erschienen wäre. Selbst der 1200€

    Skan...-Kat hat angeblich auch nicht mehr Edelmetall drin wie mein Billigkat aus der Bucht. Vielleicht

    hat er weniger Gegendruck, aber das kann mir auch niemand bestätigen. Skan... teilte mir nach

    Anfrage mit, dass ihr Kat bestimmt auch wieder 6-7 Jahre halten würde. Dann nehm ich lieber

    den Metallzellenkat.


    Falls jemand von euch noch eine gute Quelle für Kats haben sollte... gerne her damit!


    Gruß Ralf

  • Ich hatte zuerst auch den Kat aus der Bucht bestellt. Nachdem ich festgestellt habe, dass die Hülse fehlt, habe ich den Kat gewandelt und bei Skandix bestellt. Der wesentliche Unterschied war, dass bei dem billigen Kat die beiden Abgasrohre vor dem Kat zusammengeführt wurden, bei der Version von Skandix laufen beide Rohre in den Topf, wie beim Original.

    Ich habe für beide Lambdasonden die Bosch Typennummer herausgesucht und die Regelsonde bei Autodoc und die Diagnosesonde bei eBay bestellt.

    Die AU war damit gar kein Problem.


    Beste Grüße


    Andreas

  • Hm.

    Gleich nach dem Kauf vor der H-Zulassung musste ich die Abgasanlage ersetzen bei meinem 91er 965. War zusammengefrickelt. Die letzte Abgasprüfung in Schweden hatte wohl schon Probleme ergeben, also auch die günstige Komplettanlage inkl. Kat aus der Bucht untergestrickt, wo vor Kat von 2 auf 1 reduziert wird. Und das rein optisch nicht sonderlich strömungsgünstig! Ich hab keinen Vergleich, aber gefühlt wirkt die Kiste ober halb 4200 1/min zugewürgt und nicht wirklich wie 204 Pesos... Die nächste AU ist in einem Jahr. Ist ja auch nur Euro2 mit einer Vorsonde. Mal sehen, obs klappt. Hab den alten Kat ja noch...

    Oder bei besserem Wetter mal rücktauschen - zum Leistungscheck. Dieses Y-Stück sieht wirklich dilletantisch aus! Oder besseres Y-Stück basteln...Oder weiter drüber nachdenken.. :wacko:

    Gruß

    Martin

  • Das zugeschnürte Verhalten kenne ich beim 3 Liter nicht. Wenn man es ernst meint und der Sportmodus aktiviert ist, dann schaltet die Automatik sofort zurück, der Motor erhebt deutlich zornig seine Stimme und schiebt vehement an. Das passt nicht zum eher ruhigen Auftreten des Fahrzeugs, hilft aber bei Überholvorgängen.

    Da es ein 24 V ist, müsste er bei hohen Drehzahlen sehr willig drehen.


    Beste Grüße


    Andreas

  • Hast Du überhaupt gelesen was da geschrieben wurde? Es wurde an der AGA herumgeschustert mit der Folge das der Wagen nicht ordentlich läuft im oberen Drehzahlbereich..


    ROST ist leichter als Carbon!

  • Eines hatte ich ganz vergessen zu erwähnen... was mir direkt nach meinem Kat-Wechsel noch aufgefallen war ist, dass bei Gasstößen im Stand das Quacken einer Ente aus der Luftansaugung kam. Überfahren hatte ich keine, daher hab ich mir mal den Ansaugtrakt vorgenommen und dort alle Schellen erneurt. Daraufhin war das Geräusch weg. Mit dem alten Kat gab es ein solches Geräusch nie. Ist es denn möglich, dass sich Druck so anstaut, dass es bis zur Ansaugung Auswirkungen hat? Hab in jedem Fall jetzt beschlossen im Frühjahr nicht nur den Kat gegen Metallzelle zu tauschen sonder auch den gesamten Ansaugtrakt mal zu reinigen inkl. LMM/Drosselklappe/Leerlaufsteller und nach der Erfahrung auch einige Gummiteile dort zu tauschen (Ansaugsammler Einlassrohre, etc).

  • Nein, eigentlich kann das keine Auswirkungen haben, da die Luftmasse durch die Ansaugung der einzelnen Zylinder in Richtung der Einlassventile fliesst und deren Trägheit das Zurückstömen verhindert, zudem sind die Einlassventile zu.

    Aber: Wenn aufgrund von Undichtigkeit Nebenluft angesaugt wird, kann es sein, dass es zu derartigen Geräuschen kommt. Dies kann man sehr gut durch Absprühen mit Starterspray bei laufendem Motor eingrenzen.


    Beste Grüße


    Andreas

  • Hallo zusammen,


    das Thema Katalysator kannst du auch schließen karl toffel.

    Hab mich gegen den Metallzellenkat und für den teuren Ska... Kat entschieden.

    Seit Einbau ist alles wieder wie mit dem originalen Kat inkl. Klang.

    Teuer, aber in jedem Fall empfehlenswert :thumbup: