Upgrade Lastindex Reifen

  • Vielleicht nicht mal unbedingt ein spezifisches Volvo-Technikthema,

    aber:

    Ist euch auch schon aufgefallen daß die derzeit erhältlichen Neureifen

    zB für 940 in der gängigen Abmessung 195/65R15

    zunehmend einen Lastindex von 95

    statt wie bisher 91 aufweisen ?

    Zunächst ja nicht übel, Reserven haben ist besser als sie brauchen.

    Aber mich beschleicht der Verdacht daß die höhere Traglast bei gleichgebliebenen Abmessungen eigentlich nur durch Karkassenverstärkungen,

    sprich höheres Gewicht zustandekommen können.


    Hat einer von euch eine Erklärung für das Phänomen

    bzw schon erste Praxiserfahrungen auf unseren Volvos mit diesen Reifen machen können ?

    Mir sind die 8-lagigen Transporterreifen mit ihren trampeligen Fahreigenschaften immernoch in unguter Erinnerung...

  • Hallo

    Ich geh mal von Sommerreifen aus,denn bei Winterreifen ist der Fahrkomfort doch eher von der Profilgestaltung als von der Lastzahl abhängig.

    Wenn ich mir das Angebot bei Sommerreifen ansehe hab ich im Bereich der Qualitätshersteller eigentlich nur Reifen mit 91er Kennung.

    Die Reifen mit Kennung 95 sind hauptsächlich asiatische Anbieter im günstigen Preissegment.

    Der 195/65 R15 war mal der meistverkaufte Reifen im oberen Segment für Mercedes Volvo,BMW,Opel und später der Standard auch beim Golf.Aber diese Fahrzeuge werden seltener und verschiedene Kleinbusse und Transporter die diese Bereifung fahren im Verhältniss dazu mehr.speziell im asiatischen Markt.

    Ich hab mir auf meinen 245 Transfer im Frühjahr 185/80R14 T Bereifung montiert.Es sind als Transporterreifen ausgewiesene Reinforced Reifen von Toyo .Sie fahren sich bestens,nicht laut oder rumpellich.Allerdings ist Toyo auch ein premium Hersteller aus Japan und nicht zu vergleichen mit Nexen,Maxi,…..

    Eine erhöhte Lastzahl muss nicht schlechtere Eigenschaften mit sich bringen.

    Ich mach da eher einen Unterschied bei den Herstellern.

    Gruss Richard

    DAS TRAGISCHE AN JEDER ERFAHRUNG IST,DASS MAN SIE ERST MACHT,NACHDEM MAN SIE GEBRAUCHT HÄTTE.
    Von F.W.Nietzsche

    Edited once, last by werkstatt1 ().

  • Objektiv betrachtet haben aber alle „Markenhersteller“ noch eine sehr große Auswahl an 195/65 R15 Sommerreifen im Programm. Bei einem großen Online-Anbieter bieten fast alle Markenhersteller 91er und 95er Lastindex zur Auswahl an. Allein Continental bietet 17 unterschiedliche Reifen in dieser Größe an, 11 mit 91er Lastindex, 6 mit 95er. Bei 195/65 R15 sehe ich praktisch keine Einschränkung des Angebotes in irgendeine Richtung. Wirklich stark eingeschränkt ist das Angebot in der Zwischenzeit bei bestimmten (hohen) 14“ Größen, z.B. bei den von Richard angesprochenen 185/80R14 oder auch z.B. 195/70 R14.


    Viele Grüße, Jörg

  • Den Notstand bei den dicken 14" Reifen gibt es ja nun schon länger.


    Ich hatte bei meiner Suche gerade Winterreifen im Visier.

    Zugegeben im unteren Preissegment, nachdem mich meine Nokian WR einer nach dem anderen vorzeitig verlassen haben, alle mit Karkassenbruch/Einsturz der Lauffläche, schockierende Erfahrung bei Markenreifen.

    Aber das soll eine andere Geschichte sein, vielleicht gehe ich erstmal zum Reifenfritzen und wiege die aktuellen 91/95 gegeneinander aus.

  • ...Ich hatte bei meiner Suche gerade Winterreifen im Visier.

    Zugegeben im unteren Preissegment, ...

    Auch wenn ich Winterreifen und „günstigste Qualitätsreifen“ als Preiskategorie auswähle überwiegen die Angebote mit 91er Lastindex, nur 9 von 29 haben den 95er Lastindex. Ich kann beim besten Willen keine pauschale Tendenz zum 95er Lastindex bei 195/65 R15 erkennen. confused


    Edit: Aber, vielleicht optimieren ja einzelne Händler ihren Lagerbestand mit den 95ern?


    Viele Grüße, Jörg

  • Um ein wenig off-Topic zu gehen: ich tüddel gern mal ein bisschen mit Reifen an meinen Autos rum (weil ich das kann), und habe damals auf dem V70II

    Die 225/45R17 bewusst in der hohen Traglast gewählt (Vredestein ultrac vorti).

    Wer das Auto in den höheren Motorisierungen (2,5 l Turbobenziner oder R) kennt, weiß, dass die Autos mitunter mehr Leistung haben als Kurvenstabilität. Tatsächlich hat die höhere Traglast der Karkasse da merklich entgegengewirkt.

    Bei einer Kiste, die 12 Liter Super auf 100 km vernichtet, mach ich mir nun wirklich keinen Kopf um Mehrverbrauch durch höheres Gewicht. Das liegt im Schnapsglas-auf-tausend-Bereich.

  • Ach, und noch am Rande: wer zum Geier braucht 95 Traglast bei 195/65R15…

    Das hat genau nix mit E-Autos oder SUV zu tun.

    Nur als Beispiel: der VW Caddy ist in einigen Versionen zu schwer für 91.

    Als die dann irgendwann 16 Zoll als kleinste Größe fahren durften, ging es eben auf 205/55R16 mit 94er Traglast. Und das sind eben Massenprodukte. Nicht unsere Volvos. Egal wie alt oder jung.

  • Wobei die kleinen Benziner beim Caddy IV noch bis 2020 mit 195/65 R15 91T in der Erstausrüstung ausgeliefert wurden. Bei serienmäßigen 1230 kg maximale Achslast hinten ist dann aber der 91er LI mit 2 x 615 kg schon ausgereizt, weshalb es eben auch den 195/65 R15 mit 95er LI gibt. Den Caddy V (ab 2020) gab es dann nur noch mit 16 Zoll (aufwärts) und folgerichtig höherem Lastindex. (siehe #10 von Alex)


    Auf jeden Fall brauchen wir uns M.E. auf absehbare Zeit keine Sorgen zur Verfügbarkeit des 195/65 R15 (egal welcher LI) zu machen. :)


    Viele Grüße, Jörg