Erfahrungen mit Elektroantrieb - wie wirtschaftlich und praktisch ist das?

  • Nur mit Ökonomie gibt es Fortschritt in der Ökologie.

    Konkret sehe ich derzeit keine echten Fortschritte in der Motorentwicklung...was Verbräuche angeht.

    Ausser das neue Fahrzeuge immer neue Gimicks haben die zum Teil durch Auflagen und zum Teil durch den Wettbewerb getrieben werden.

  • Hallo,

    muss auch mal meinen Senf dazu geben...

    Das ganze Problem, wäre deutlich geringer, wenn man die Autos in den letzten Jahrzehnten nicht
    immer schwerer und größer gemacht hätte.


    Ich bin gerade dabei einen 2CV wieder auf die Straße zu bringen, Bj. 90, 28PS, 560 kg Leergewicht und
    Verbrauchswerte zwischen 5,5 und 6,5l Super bleifrei.


    Dagegen: Volvo V90 Leergewicht 1.826 kg, Durchschnittsverbrauch 6,8-8,5l.


    Nicht dass ich einem fragilen und bei Unfällen absolut unsicherem Auto das Wort reden möchte,
    aber die Entwicklungen der letzten 30 Jahre sind m.E. in die absolut falsche Richtung getrieben worden.
    Wenn ich schon die großen SUV's sehe, von Firmen wie Porsche, Audi, BMW, oder auch Volvo XC90,
    was für unsinnig aufgeblasene (und in meinen Augen auch hässliche) Kisten...


    Wie sähe wohl ein Auto aus, das nur 1.2 to mit sich rumschleppt mit E-Antrieb und intelligenteren
    Lösungen für die vielen Luxus-Gadgets, die heute angeblich alle dringend nötig sind (von der
    elektrischen Sitz-Verstellung, über elektrisch einstellbare Außenspiegel, Fensterheber usw. usf.) ?


    Viele Grüße
    Ralf

    Geldmangel ist die Wurzel allen Übels.

  • Wie sähe wohl ein Auto aus, das nur 1.2 to mit sich rumschleppt mit E-Antrieb und intelligenteren
    Lösungen für die vielen Luxus-Gadgets, die heute angeblich alle dringend nötig sind

    Die Richtung scheint Renault mit dem neuen R5 einzuschlagen. Ich denke auch, dass bei den kompakten und Kleinwagen nachgelegt werden muss.

    Das Problem mit dem Gewicht wird sich ohne bahnbrechende Veränderungen bei der Stromspeichertechnik nicht wirklich lösen lassen.


    Lutz

    Plastic Cars for Plastic People.

    Loch an Loch und hält doch.

  • Hallo Zusammen.

    Ich schleich schon seit gut 2 Wochen um einen Hyundai Ionic 5 herum und rechne ihn mir "schön".

    Heute konnte ich einen (oder den) möglichen Nachfolger für meinen sehr gut gehenden 940Turbo fahren einen Ionic 5N.

    Das Grinsen ist noch lange nicht abgelegt... einfach herrlich, kann gemütlich und wirklich sau schnell.

    Ja ich will ihn mir leisten und er rechnet sich (für mich) nur über min. 10 Jahre nur so kann ich den Öko Aspekt mir zurecht legen. Ein Leasing für nur 3 oder 4 Jahre ist keine Option - der muss wie ein Volvo lange halten (können).

    Darum den verstärkten Ionic 5 mit eine sehr steifen Karosserie und verbessertem Antriebsstrang.

    Ich werde berichten wenn es soweit ist.


    Den Renault R5 finde ich auch vom Konzept was 2025 erst kommen soll sehr gut, wenn es den kleinen Akku geben soll, dann ist er deutlich leichter und kostet keine 32t€.

    Gruß

    Jörn

  • Wir fahren den Ioniq 5 (Heckantrieb mit knapp 240PS) nun seit 1 Jahr fast täglich auf Kurz und Langstrecken.

    Es ist zwar kein N aber mit großem Akku.

    Wir hatten ca. 1 Jahr auf das Fahrzeug gewartet .

    Zunächst war der ganze Assiwahnsinn für uns ein echtes Problem.

    Aber man lernt Schritt für Schritt damit umzugehen...


    Das Raumkonzept ist wirklich gut und bietet viel Platz.

    Die Türgriffe sind ein Graus...total unpraktisch.

    Heckklappe wird Ihrem Ruf gerecht und klappert...konnte ich aber mit ein paar Unterlegscheiben einfach beheben.


    Bemerkenswert ist die die stoische Ruhe die dieses Fahrzeug auch bei höheren Geschwindigkeiten ausmacht. Total relaxing wie ein alter Volvo.

    Anderseits jederzeit ausreichend Power für jedes normale Überholmanöver.


    Wir haben einen deutlich geringeren Verbrauch als der WLP von 16,8 KW/h.

    Wie es im Winter ist wissen wir nicht, denn dann zieht es uns in den Süden, wo es warm ist.


    Wir haben nun alles auslesen lassen.. der Akku hat noch 99% nach ca. 16.000km.


    Ich denke alles in Allem ein ehrliches Autos mit wirklich gutem Fahrwerk und Platz.


    Den N5 gab es damals noch nicht...ja man könnte schwach werden, Aber wann kann man das Geschoss wirklich mal fordern ?

    Die Preise für den N5 sind stark unter Druck (da sich Leasing einfach nicht rechnet ) und die Händler gegenseitig unterbieten. Stehen dort wie Sauerbier...> €10.000 Rabatt ist immer drin.

    Also für Käufer ganz klar ein Schnapper. Für Verkäufer gibt es herbe Verluste.


    Ein weiteres Plus bei Hyundai ist die lange Garantie von 5+3 Jahren und ein gutes Händlernetz.

    Wer weiß schon ob es den einen oder anderen China.. Hersteller in ein paar jähren noch gibt ?


    Mit Hyundai Ionic 5/6 oder dem Kia Derivat macht man da sicher nichts falsch was ein E-Auto angeht.


    Mit freundlichen Grüßen

    Rufus


  • Ich schleich schon seit gut 2 Wochen um einen Hyundai Ionic 5 herum und rechne ihn mir "schön".

    Heute konnte ich einen (oder den) möglichen Nachfolger für meinen sehr gut gehenden 940Turbo fahren einen Ionic 5N.

    Es ging dann relativ schnell und ende August habe ich den Ionic 5N in Wiesbaden bei einem Händler mit deutlichem Preisnachlass und einer sehr guten Finanzierung abgeholt. Auf dem Rückweg "musste" ich an Nürnburg vorbei und natürlich gleich eine Runde über die Nordschleife ziehen - Km Stand 150.

    Jetzt nach drei Monaten und über 7tkm bin ich noch von dem Hyundai überzeugt, es gibt wie bei jedem Auto Stärken und Schwächen, z.B. keine AHK möglich (Defuser steht zu weit vor) oder die Rundumsicht ist bei weitem nicht das was ein längerer Volvo Kombi ermöglicht. Selbst mit den Kameras ist es nicht so leicht möglich den 1.9m breiten Panzer (~12m Wendekreis) in die Lücken zu bewegen wir einen 9er.

    Mir nimmt der Wagen viel ab und das war mir wichtig damit ich mit meiner Erkrankung weiter sicher fahren kann.

    Fahrverhalten und Federung sind im Eco Modus sehr angenehm teilweise empfinde ich das Abrollen der 21 Zoll Räder weicher als von der älteren B Klasse meiner Frau. Die Schalensitz sind ähnlich Rücken freundlich wie wir es vom 2er oder 9er kennen - bequemer oder gemütlicher ist es irgendwie immer noch im Volvo. Das Gefühl kann kein Neuwagen vermitteln.

    Zum Stromverbrauch - jetzt in der kühlen Zeit sind die Herstellerangaben bei weitem nicht erreichbar und da ich in den Volvo`s eine E- Vorheizung habe -das Vorheizen genieße- und die Sitzheizung gern nutze muss den Strom die HV Batterie auch hergeben damit er schön warm ist zu Abfahrzeit.

    Sonst fahre ich (jetzt) gern ruhig und komme mit der Reichweite die Woche gut zur Arbeit (70km täglich), aber wenn es mich reizt oder ich wie im 9er Turbo den nervigen Kofferraum-Beiser loswerden möchte, geht das mit den Ionic natürlich auch sehr gut, auch weit über 180km/h was andere nur noch laufen, dann ist der Akku jedoch sehr schnell leer...


    Warum die Entscheidung für ein Hyundai?

    Ich mag den Tesla Typen wie chinesische Hersteller nicht, Citroen (eC3) gehört zu Stellantis und es ist wie bei Volvo und Polestar ein chinesischer Anteilseigner. Die Qualität beim Hyundai ist sehr hoch und die Werkstatt habe für die Montage der Winterräder nach nicht aufgesucht obwohl die Radschauben mit 180Nm angezogen werden müssen.

    Jetzt muss meine Planung, >10 Jahre, funktionieren damit es ökologisch wird.

    Gruß

    Jörn

  • Zur den Aspekt Wirtschaftlich.

    Ein Bekannter sucht ein günstiges Fahrzeug - max. 3000,- Kaufpreis (mehr hat er nach der Trennung nicht zur Verfügung) aber keine sichtbare Macken und nur um die 5 Liter Verbrauch. Das natürlich ein z.B. Fabia auch im Winter bei seinen Kurzstrecken über 8 Liter brauchen wird hat ihn als technischen Laien gewundert - mich nicht, daher war mein Vorschlag für sein 5km Strecken (neben dem Fahrrad) wenn er seine Orgel und Mischpult in die Kirchen transportieren muss ein keines E Auto, damit die Rechnung aufgeht ein Leasingangebot eines z.B. Dacia Spring (80/Monat) aufgemacht. Damit komme ich in der gesamt Kalkulation auf ca. 3000;- für 24 Monate ohne Verbrauchskosten nur die Fixe Kosten.

    Ein Car Sharing kann er sich nicht vorstellen... bei den Anspruch 6 Tage die Woche 2x 5km wird das meine ich auch nicht günstig und dann erst eine Auto suchen, was dann zum Transportieren nicht um die Eckes steht ist es auch aufwendig oder er zu bequem.


    Hat jemand schon eine super günstig Kalkulation eines E Autos gemacht und ist auf ein noch besseres Angebot als bei Dacia gestoßen?

    Das Auto soll hin und wieder mal 100-150 km fahren können- sonst wirklich nur in der City.

    Gruß

    Jörn

  • Moin Jörn,


    Ich hab mich mit dem Thema Elektro auch in den letzten Wochen beschäftigt und einige Kollegen anderer Unternehmen, mit denen ich zusammen arbeite befragt.

    Da ging es allerdings um Fahrzeuge wie z.B. der Skoda Karoq oder Elroq. Kaufpreise zum Benziner sind ungefähr identisch, jedoch haben mir alle Fahrer bestätigt, dass der Unterhalt deutlich teurer ist, als beim Benziner. Die Reichweiten sind in Bezug auf Tankinhalt gegen voll geladenem Akku auch identisch. Der kleine Skoda verbraucht im Schnitt 60€ für Strom, damit schafft er um die 500Km bei gemäßigter Fahrweise. Für mich ist das Fazit: E Auto ist als Privatwagen unwirtschaftlich.

    Für Kurzstrecke ist ein kleiner Benziner (ohne Turbo) wohl die beste Alternative. Dein Bekannter sollte vorher unbedingt die Typenklasse der Versicherung prüfen, bevor er sich für ein Auto entscheidet. Der VW Polo beispielsweise ist unglaublich teuer...

    Gruß Andreas

  • Man sollte zudem bedenken, ob man das Boxauto auch privat irgendwo laden kann. Wenn man zur Miete wohnt, kann das schon schwierig werden. Zudem sollte man meiner Meinung einen Ersatzwagen mit Verbrennungsmotor in der Hinterhand haben, wenn man auf das Auto jeden Tag angewiesen ist. Stromausfall in der Nacht beim laden oder sonstige technische Probleme und man steht morgens vor einem "leeren" Boxauto und guckt doof. Somit kann man sich gleich einen günstigen Verbrenner zulegen mit wenig Verbrauch. Wenns nur drum geht von A nach B zu kommen spielt die Größe und die Marke ja keine so große Rolle.

  • Stromausfall in der Nacht beim laden oder sonstige technische Probleme und man steht morgens vor einem "leeren" Boxauto und guckt doof.

    Wann war denn bei euch der letzte Stromausfall über mehrere Stunden? Man lädt die Kiste auch nicht erst, wenn nur noch 3% Ladung drin sind. Steht er, dann lädt er.


    Aus den Erfahrungen bei uns in der Firma: die Elektrokisten machen weniger Probleme als die Verbrenner. Und wenn, dann liegt es nicht am Antrieb sondern den Bauteilen, die auch in anderen Modellen verbaut sind.


    Ladekosten sind ein komplexes Thema. Man braucht einen guten Tarif oder kann zu Hause aus der PV laden.


    Lutz

    Plastic Cars for Plastic People.

    Loch an Loch und hält doch.

  • Das Thema mit daheim über PV laden lese ich immer wieder, aber gibt es tatsächlich im Privathaushalt so groß dimensionierte PVs, damit der Überschuss für die Ladung reicht? Zudem müsste das Auto dann tagsüber daheim stehen.


    Bei mir in der Firma sind wir im Sommer Dank Akku zwar über mehrere Monate trotz laufender Klima quasi autark, aber für die Beladung des Elektro-Transporters reicht es leider nicht.

  • Das Thema mit daheim über PV laden lese ich immer wieder, aber gibt es tatsächlich im Privathaushalt so groß dimensionierte PVs, damit der Überschuss für die Ladung reicht?

    Natürlich nicht. Aber es puffert etwas und verringert so die Ladekosten.

    Ich hab ne 15kw Anlage. Wenn ich da eine Wallbox dranhängen würde mit 11kw, könnte ich bei optimalen Bedingungen genug produzieren. Aber im Schnitt natürlich nicht.

    Lutz

    Plastic Cars for Plastic People.

    Loch an Loch und hält doch.

  • Das hängt natürlich stark davon ab, was man auf dem Dach hat. Ich werde mir einen zweiten PV Speicher dazu stellen, um weiter in den Herbst zu reichen.

    Mit Wärmepumpe, elektrischer BWWB und zwei Volvos laden ergibt sich bei mir folgendes Bild, bei 9,6 kWp - für 2024.


    Ich finde das schon ziemlich gut.


  • Hier gibt es etwas ähnliches, für Volvo Fans
    https://www.sparneuwagen.de/volvo-xc40-leasing-147713/