Volvo 240 D24 Wasser- Temperatur spinnt

  • Hallo in die Gemeinde,

    Neuer Volvo , neues Pech......

    Bei meinen 240 D24 Modell 1988 spinnt entweder die Temperaturanzeige oder es gibt andere Probleme:

    Die Anzeige wandert auf und ab, manchmal auch nicht in Bezug zur Belastung (in der Stadt geht sie runter, Autobahn oder ruhige Landstrasse bei 80 schiesst sie hoch, dann wieder runter..... tendentiell denke ich aber , dass sie "ungefähr" stimmt, aber dass der Motor derartig wechselwarm ist....denke ich nicht.

    Schläuche zum und vom Kühler sind gut warm bis heiß, Kühlwasserdeckel lässt sich aber ohne jeglichen Druck öffnen, Wasser ist hier lauwarm, man kann reinlangen......

    Ich werde mal Prüfen:

    Thermostat (kann ich probeweise ohne Thermostat fahren? denke dann wird das Gehäuse nicht dicht, oder? )

    Kühler, ob er noch durchlässt..... Lamellen fallen schon raus....wie er innen ist könnte ich mir denken...

    Wasserpumpe kam 2019 neu, würde ich mal ausschliessen.....

    Kann es sein, dass der Motor gar nicht heiß wird, und wirklich nur die Anzeige spinnt? , die Schläuche sind doch auch im Normalbetrieb fest und heiß oder? ( habe da noch nie nachgesehen, da ich bisher einfach diese Problematik bei keinen Auto hatte)

    ....Wenn ich abstelle, ist der Druck schnell weg...


    Welcher der drei Sensoren vorne am Block ist der für die Temperatur?


    Ich bin aktuell natürlich noch ratlos, habe noch nicht angefangen, nachzuschauen... bei einer längeren Fahrt am Freitag hat die Anzeige 100 Kilometer nichts getan, immer zwischen 70 und 90...., dann ging das pendeln los, war dann 50 km wieder weg, dann wieder. Seit gestern kein pendeln, sondern tendentiell Anzeige Richtung 100 Grad......


    Grüße Robert

  • Hallo

    Die Temperaturfühler sitzen einmal hinten etwas unterhalb des Nockenwellen Riemens,an der Seite zur Windschutzscheibe hin.Der zweite sitzt im Kopf neben dem Wasserstutzen Fahrerseite.Auch mal die Kabel verfolgen und auf Beschädigung prüfen.

    Gruß Richard

    DAS TRAGISCHE AN JEDER ERFAHRUNG IST,DASS MAN SIE ERST MACHT,NACHDEM MAN SIE GEBRAUCHT HÄTTE.
    Von F.W.Nietzsche

  • Wohl eher "andere Probleme" wenn das Kühlwasser im Betrieb tatsächlich nur handwarm bleibt.

    Zugesetzter Kühler würde wahrscheinlich das Gegenteil bewirken, Thermostat/Deckel vom Ausgleichsbehälter fallen mir da eher ein.

  • Kühlwasserdeckel lässt sich aber ohne jeglichen Druck öffnen, Wasser ist hier lauwarm, man kann reinlangen......


    ....Wenn ich abstelle, ist der Druck schnell weg...

    Kein Druck?

    Wenn das System nicht dicht ist kann der Zylinderkopf nicht sicher gekühlt werden und es entstehen Thermische Schäden die beim Diesel teuer werden.

    Sorge dafür das das System dicht ist und fahre so nicht.

    Druckprüfung geht auch mit Pumpe/Kompressor und einem passenden Stopfen (Kork, Gummi...) 1 bar muss stehen bleiben.

    Gruß

    Jörn

  • Hallo in die Runde,


    Das mit dem Druck habe ich etwas falsch beschrieben, ich meinte zum einen, dass einem das Wasser nicht rausschiesst, wenn man öffnet, zum anderen den Druck, dass die Leitungen halt straff sind, wenn er läuft, wenn man ihn abstellt, werden sie irgendwann wieder flexibler. Ein wenig "zischt" es schon, wenn man den Deckel öffnet.

    Ich glaube aber das Problem Gott sei Dank gefunden zu haben:

    Gestern war bei Zündung an der Motor schon bei 110 Grad, nach einer Nacht Standzeit, nach kurzer Fahrt fiel die Temperatur und blieb schön im Mittel, plötzlich ging sie hoch und nicht mehr runter.

    Ich habe dann an diversen Stellen, Block Kühler Schläuche etc gemessen, die Temperatur war maximal 91,3 Grad, an den Schläuchen zwischen 85 und 89, also alles im Rahmen.......

    Ich hatte dann die Idee, einmal am Stecker des Fühlers zu rütteln...siehe da, die Anzeige fiel unmittelbar auf knapp unter Mitte und pendelte nicht mehr. So wie es scheint ein Wackelkontakt, der bei Erwärmung stärker wurde, ähnlich einer klaten Lötstelle . Ich habe am Sensor etwas ungewöhnlich einen Flachstecker, der nur aufgeschoben ist.... denke da fehlt der tatsächliche Stecker...

    Grüße Robert

  • Nein,das passt schon so mit dem Flachstecker auf dem runden Pol da fehlt nichts.

    Trotzdem mal die Anschlussstellen reinigen,den Stecker vielleicht erneuern oder nachbiegen und den Kabelverlauf prüfen.

    Gruß Richard

    DAS TRAGISCHE AN JEDER ERFAHRUNG IST,DASS MAN SIE ERST MACHT,NACHDEM MAN SIE GEBRAUCHT HÄTTE.
    Von F.W.Nietzsche

  • Der Temperatursensor für die Anzeige beim Diesel müsste gegen Masse geschaltet sein. Wenn die Zuleitung eine durchgescheuerte Isolierung hat, dann kommt das durch Bewegung oder Fahrtwind dann manchmal dazu, das die irgendwo an den Block kommt und dann plötzlich ausschlägt, bis in den roten Bereich. Das erklärt, warum du gleich nach dem Einschalten der Zündung 110 Grad hattest.


    Sowas hat mich auch schon manchmal geärgert. Am lustigsten bei einem D-Rekord, der bei über Tempo 100 immer sofort ins rote geeilt ist. Der Fehler war schnell gefunden...

    Kannste so machen. Is dann aber halt Kacke...

  • Hat jemand zufälligerweise die Volvo Nummer des richtigen Sensors zur Hand?

    Bei Skan..... gibt es zwei verschiedene, allerdings sind beide angeblich nur für die Vorglühanlage, aber keiner der beiden für die Anzeige Kühlwasser im Kombiinstrument.......

    Es ist nämlich nicht nur der Kontakt, sondern zusätzlich der Sensor, der anzeigt, was er will


    Grüße Robert

  • Die Sensoren die ich gefunden habe, schalten nur die Vorglühanlage und deren Symbol im KI,

    aber zeigen nicht die Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument - so stand es zumindest in der Artikelbeschreibung.

    Ich denke also, dass es nicht die richtigen sind...

  • Die Sensoren die ich gefunden habe, schalten nur die Vorglühanlage und deren Symbol im KI,

    aber zeigen nicht die Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument - so stand es zumindest in der Artikelbeschreibung.

    Ich denke also, dass es nicht die richtigen sind...

    Hallo Robert,


    für Deinen 88er 240 mit D24 listet der Volvo-Ersatzteilkatalog für des Sensor der Kühlmitteltemperaturanzeige die 3517501


    https://www.skandix.de/de/fahr…mitteltemperatur/1020403/


    bzw. als Servicealternative die 1328397.


    https://www.skandix.de/de/suche/?q=1328397


    Ich vermute, dass das die beiden sind, die Du auch schon gefunden hast. Was stört Dich an diesen, es steht doch bei beiden bei Skandix für die Funktion u.a. „für Anzeigeinstrument“.


    Als "Servicealternative" listet Volvo m.E. Bauteile denen später eine Verbesserung (Veränderung) zu Gute kam (evtl. um Probleme zu beheben).


    Viele Grüße, Jörg

  • Danke Jörg für die Suche bei Skandix - kann wohl nicht jeder.

    Hej Jörn,


    wobei ich bei meiner Suche - wie immer sicherheitshalber - vom Vadis ausgegangen bin (gcp.se wäre sicher auch gegangen), und mir dann angeschaut habe, ob die Skandixangaben dazu passen. Wenn ich gerade Zeit und Lust und Laune habe, helfe ich da gern auch mal jemanden, der aus irgendwelchen Gründen unsicher ist.


    Viele Grüße, Jörg


    Edit: Die Volvoteilenummern kann man ja auch an anderen Stellen nutzen, um die Teile z.B. von bestimmten Herstellern zu beziehen. Für die lange (verbesserte?) Ausführung habe ich (auf die Schnelle bei Daparto) nur einen Hersteller gefunden, dem ich persönlich aber nicht unbedingt mein Vertrauen schenken würde. Die kurze Ausführung gibt es von vielen Herstellern u.a. von „Herth + Buss“ und „Hella“.

  • Danke Jörg, ich habe es jetzt auch "richtig gelesen" und gesehen, dass es eine feiner weiße Zeile zwischen den Beschreibungen gibt und der Sensor sowohl /als auch verwendbar ist.

    Ich hatte es als eines gelesen und so verstanden, als sei d erSensor für die Anzeige der Vorglühwendel, sorry ;)


    @245TJörn: Kann sein, dass nicht jeder suchen kann, betrifft mich aber wohl nicht, weil ich die Sensoren bei Skandix gefunden hatte, oder? Finde Deine Aussage nicht recht hilfreich.

    Ich möchte dazu sagen, dass ich gesundheitlich bedingt vielleicht nicht so gut sehe und solche Details wie weiße Linien "untergehen", auch mal ein Rechtschreibfehler im Text hier landet, aber die Suchfunktion in meinem Kopf ist völlig intakt


    LG Robert