Volvo 240 Ist es der OT Geber

  • Liebe Forumkollegen,

    Ich konnte keinen passenden Thread finden an dem ich mich anschließen kann, sie sind alle zu. Deswegen mache ich hier ein neues Thema auf.


    Mein Volvo ist gestern nicht mehr abgesprungen und dazu hätte ich gern eure Meinung.

    Daten:

    Volvo 240 , BJ. 93 Schaltgetriebe.

    Motor B200F Laufleistung 380000km, seit 2015 in meinem Besitz.

    Gestern, in der Früh Kaltstart, Anlasser dreht, aber springt nicht an. Es scheint so als ob er fast da ist, jedoch dann doch nicht anspringt.

    Benzinpumpe läuft bei Zündung kurz an. Alle Sicherungen i.o.

    Hatte das im Winter in abgeschwächt Form schon 2 mal. Jedoch ist er dann nach 2 Startversuchen gekommen.

    Heute Morgen - kein Fehler auf Pin 2 und Pin 6. Aber springt nicht an.

    Dann, im 4. Gang 1m nach vorn geschoben- springt normal an. Auch beim zweiten Versuch läuft

    er problemlos an.

    Um nicht mal irgendwo liegen zu bleiben möchte ich ggf. schon Teile auswechseln , falls sinnvoll. Ober die in Frage kommenden Teile schon im Auto haben :) .


    Ich würde nun mal auf OT Geber an der Kurbelwelle tippen.

    Was meint Ihr , könnte es sein?


    Viele Grüsse

    Frank

  • Moin Frank,


    Dass du ein neues Thema eröffnen musst, ist gewollt. Sonst entstehen endlos-Beiträge, die immer unübersichtlicher werden.

    Starten nach einem Meter schieben ist eigentlich der Klassiker für einen partiell abgenutzten/abgebrochenen Zahnkranz. Allerdings hättest du dann auch von einem nicht normalen Start-Geräusch berichtet.

    Kann also Zufall sein. Kann man natürlich sicherheitshalber überprüfen.

    OT-Geber und Hauptrelais dabei zu haben, schadet nie.

    Alles andere ist grade rätselraten.

    Wenn der Motor das nächste mal nicht starten möchte, als erstes gucken, was ihm fehlt…

    Dazu solltest du dir Werkzeug ins Auto packen, mit dem du eine Zündkerze heraus drehen kannst.

  • Danke dir sehr für die schnelle Antwort.

    Ja, Zahnkranz war es glaube ich nicht. Denn der Motor hat gedreht meine ich zumindest, aber das werd ich mir doch mal ansehen.

    Hauptrelais werde ich mir auch zulegen.


    Liegenbleiber, das will ich ja grad vermeiden. Deshalb hab ich das Thema eröffnet. :) .

    Was sind die üblichen Verdächtigen, die in Frage kommen könnten ? Ich hab kein Problem damit prophylaktisch Teile zu tauschen.


    Viele Grüße

    Frank

  • rüh Kaltstart, Anlasser dreht, aber springt nicht an. Es scheint so als ob er fast da ist, jedoch dann doch nicht anspringt.


    Denn der Motor hat gedreht meine ich zumindest,

    Häh?

    Bau den Anlasser raus und schau dir das Ritzel an.

    Dabei vom der Leitung zum Anlasser die Anschlüsse prüfen (lösen, putzen, K61- wie sieht das Kupfer aus?, sichtbar und grün?).


    Wenn die Batterie platt ist wird durch den Anlasser die Spannung so runtergezogen das die LH sagt "so nicht" dann startet er durch Anschieben aber eben nicht mit dem Anlasser - Kontakte putzen... und Batterie laden, Anschlüsse der Lichtmaschine messen/putzen.


    Gruß

    Jörn

  • Hallo Jörg,


    Ich glaub du hast mich nicht richtig verstanden oder ich hab mich nicht verständlich genug ausgedrückt.


    Der Anlasser dreht prima. Er startet auch wieder ordnungsgemäß. Komischerweise nachdem ich ihn ca. 1m im 4 Gang nach vorn geschoben hatte.

    Ich hab ihn jedoch nicht durch anschieben gestartet.


    Ich werde mir nun den Zahnkranz der Schwungscheibe ansehen. Das Ritzel des Anlasser ggf. auch.


    Viele Grüsse

    Frank

  • Hallo Frank.

    ...n :-)

    Komischerweise nachdem ich ihn ca. 1m im 4 Gang nach vorn geschoben hatte.


    Starten nach einem Meter schieben ist eigentlich der Klassiker für einen partiell abgenutzten/abgebrochenen Zahnkranz.

    Vielleicht ist nur an den Zähnen vom Zahnkranz ein Grad und das Ritzel ist (auch) fertig dann läuft der Anlasser genau gegen den Zahnkranz und spurt nicht ein - anschauen und anfassen, den Zahnkranz gibt es einzeln, nicht ohne Grund.

    Bei gebrochen Zähne dreht der Anlasser an der Stelle frei... und klingt bescheiden.

    Hauptrelais werde ich mir auch zulegen.

    Hat ein 93er 240 das auch - ich kenne es nur beim 7/9er?


    Mir fällt kein Einfluss der Rollbewegung mit eingelegten Gang = Motordrehung ein die den OT Geber glücklich macht.

    Ich bin gespannt - wenn du den OT Geber erneuert, pack ihn mit einem Isolierstoff oder fertigen Temperaturschutzschlauch ein dann bröckelt der Mantel nicht schon nach ca. 2 Jahren.

    Gruß

    Jörn

  • Am letzten Dienstag hatte ich wieder das gleiche Fehlerbild. Leider mitten auf dem Wertstoffhof, sodas ich keine grossen Untersuchungen machen konnte.

    Etwas hab ich jedoch schon feststellen können: Der Motor "dreht". Der Anlasser rückt folglich korrekt ein. Und Rollen im 4. Gang hat nichts gebracht.

    Jedoch hab ich am Stecker vom Temperaturgeber gewackelt. Danach sprang der Wagen wieder ohne Probleme an. Heute hatte ich mal Zeit den Stecker abzuziehen und ich hab festgestellt das ich dann das gleiche "Fehlerbild" reproduzieren kann.

    Der Stecker hatte keine Korrosion und die Kabel sahen auch gut aus.

    Diesen Geber hatte ich vor 2,3 Jahren mal getauscht. Damals war das Fehlerbild jedoch ein anderes. Hatte jemand hier schon einmal das gleiche?

    Ich hab nun vor den Temperaturgeber Geber zu tauschen. Mal sehen ob dann wieder alles i.o. ist.


    Viele Grüße

    Frank

  • Der Temperaturgeber verhindert eigentlich nicht den Motorstart. Schlechter Lauf: ja, Leistungsmangel: auch das. Aber gar nicht starten? Hmmm… bin nicht überzeugt.

    Doch, hatte ich am 245 meiner Frau in halbwarmem und warmem Zustand. Da hat der so viel eingespritzt, dass der Motor gar nicht mehr angesprungen ist. Kalt war alles super.


    Lutz

  • Nein hab ich bisher noch nicht. Jedoch schon darüber nachgedacht es zu tun. ;)

    Man kommt schlecht dran an den Stecker, er hat wenig Überlänge. Aber ich hab zumindest mal die die Gummitülle zurüchgeschoben und von hinten reingeschaut. Sieht alles unauffällig aus. Die Lizenz sitzen auch fest. Von vorn keine Korrosion zu sehen.

    Aber das will ja natürlich nichts heißen. Kabelbruch könnte auch weiter hinten sein. Man müsste den Kabelbaum teildemontieren und freilegen. Da ich momentan nicht so viel Zeit hab, wechsel ich nun zunächst den Geber, auch wenn das teurer ist, Im Fall des Falles :) . Aus dem gleichen Grund messe ich auch zunächst nicht durch, denn der Fehler liegt nicht konstant vor. Damals hab ich mal gemessen . Den alten und den neuen Temperaturgeber von Bosch. Laut Werte waren beide Teile gleich schlecht. :wacko: Trotzdem war der Fehler damals nach dem Tausch abgestellt.

    Komische Sache , hatte ich bei anderen Autos aber auch schon, ist also nicht dem Volvo geschuldet.

    Auf jeden Fall danke für die Antworten. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    Viele Grüsse

    Frank

  • Bei solchen zeitweilig auftretenden Fehlern hilft ein System bei der Fehlersuche.

    Springt er mit drehendem Starter nicht an fehlt

    1. der Zündfunke, leicht überprüfbar mit einer alten Zündkerze an allen 4 Zylindern

    oder 2. das Benzin, leicht überprüfbar mit Starthilfespray, Bremsenreiniger

    hat er beides stellt sich die Frage, gibt es ein Problem mit Steuerzeiten oder mit der Kompression,

    oder eben altersbedingte zu hohe Übergangswiderstände an Stecken der Sensoren der Motorelektonik,

    Oder Kabelbruch an den Zuleitungen zu den Sensoren, Massepunkten, bzw. defekte Relais durch kalte Lötstellen.

    mfg

    gm1