Zeitgenössisches Tuning am D24

  • Hallo,

    Mein Name ist Johann und ich komme aus der Prignitz.

    Ich habe mir einen 764 D24T

    zugelegt.

    Dieser ist H zugelassen und weitestgehend original.


    Nun bin ich erstmal mit der Karosse beschäftigt.


    Danach muss der Motor Teilüberholt werden.


    Meine Frage ist folgende:

    Gibt es Belege das in den 90iger Jahren größere Turbolader verbaut wurden oder hat Jemand eine Eintragung die so etwas belegt?


    Der Wagen soll bis auf den Motor original bleiben und das H nicht verloren gehen.


    Zeitgenössisches Tuning soll es werden.


    Johann

  • Hallo Johann

    Unter den vielen Beiträgen von Fredy-D5 hier im Forum findest du ein fundiertes und ausführliches Spektrum von Beiträgen.Sicher ein bisschen müßig aber lohnenswert.

    Gruß Richard

    DAS TRAGISCHE AN JEDER ERFAHRUNG IST,DASS MAN SIE ERST MACHT,NACHDEM MAN SIE GEBRAUCHT HÄTTE.
    Von F.W.Nietzsche

  • Gibt es Belege das in den 90iger Jahren größere Turbolader verbaut wurden oder hat Jemand eine Eintragung die so etwas belegt?


    Der Wagen soll bis auf den Motor original bleiben und das H nicht verloren gehen.

    mit einem größeren Lader ist der Motor natürlich nicht mehr Original.

    Wenn das in Rahmen erfolgt ("Herr Prüfer es gibt gerade keinen originalen Garrett Lader - vorher mit ihm sprechen!) dann gefährdet es nicht die H- Zulassung. Klar beim Diesel sind einige recht angespannt wie wir hier schon berichtet bekommen haben, hängt vom Prüfer ab.


    Gerade beim Diesel ist ein schnell ansprechende Lader wichtig damit die Beschleunigungs- Rauchwolken gering werden.

    Also ein kugelgelagerter Lader ist angeraten, wie ein GT 2860RS - passt T25 am Dieselkrümmer?


    Wenn du dem Kopf und Lader etwas gutes antun möchtest ließ dich in Wasser-Methanol Einspritzung ein, bei der letzten HU Prüfung meines 9er/B200ft hat der Prüfer die zwei Düsen und Schläuche nicht hinterfragt.

    Gruß

    Jörn

  • Der D24T hat einen T3 Flansch. Für einen Adapter ist zu wenig Platz. Umschweißen geht auch.

    Wasser-Methanol ist eine tolle Sache, aber vorher gibt's beim Diesel ein paar andere Stellschrauben _g


    Volvo d24t

    Holset HX30 passt und fällt nicht weiter auf.
    Ölleitungen müssen natürlich durch Universalteile neu und angepasst werden.

    Viele Wege führen in der Hinsicht nach Rom.


    Aber wie Richard schon richtig sagt: gibt einiges zu beachten und super Beiträge von Fredy_D5 zur Leistungssteigerung.

    Einfach mal die Suche bemühen :thumbsup:

  • Die Fragen zur Leistungssteigerung werden meinerseits auch noch aufkommen.


    Das T3 Flansch schafft einige Möglichkeiten und ein HX 35 passt wohl gerade noch ohne Änderungen am Krümmer und Karosse.(?)


    Mein TÜV Prüfer sagt wenn ich irgendwie belegen kann das in den 90igern solche Umbauten gemacht wurden durch einen KFZ Brief mit Eintragung oder andere Dokumente ist es zeitgenössisches Tuning und er würde mir das H weiterhin zu gestehen.

  • ist es ein D24T oder D24TIC?

    EZ?

    Da fehlen wieder mal die weichtigen Daten..

    Wenn es kein TOC ist, dann erstmal den LLK nachrüsten.

    Mit -297er Düsen auf 200 bar und entspr angepaßter Fördermenge und leichter Ladedruckerhöhung läuft er schon ganz gut - bis auf die Abgaswerte

    Eine -331 er Hinterachse ist dann der i-Punkt

    Gruß

    Marco



    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die aus meinen Beiträgen entstehen.

    Der Laie, der keinerlei Fachkenntnis hat muss sich genau überlegen, wo seine Grenzen sind / ob eine Fachwerkstatt nicht irgendwann die bessere Idee ist.

    Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen wie Bremse, Lenkung, Airbag, Klimaanlage, Hochvoltsystem sind nur für ausgebildete Fachkräfte. Ich habe u,a, die Scheine für Airbag, Klima, HV... und weiß, was ich tue.

  • D24 T

    Wie bereits oben geschrieben.


    Erstzulassung 1985


    Das ein Ladeluftkühler nachgerüstet wird habe ich nicht erwähnt, ist aber auch meiner Meinung nach unerlässlich.


    Es geht mir zunächst darum ob es Belege jeglicher Art gibt das Leistungssteigerungen am D24T oder D24 TIC bereits in den 80er und 90er Jahren üblich waren.

  • legale / offizielle Methoden sind mir nicht bekannt.

    Gruß

    Marco



    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die aus meinen Beiträgen entstehen.

    Der Laie, der keinerlei Fachkenntnis hat muss sich genau überlegen, wo seine Grenzen sind / ob eine Fachwerkstatt nicht irgendwann die bessere Idee ist.

    Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen wie Bremse, Lenkung, Airbag, Klimaanlage, Hochvoltsystem sind nur für ausgebildete Fachkräfte. Ich habe u,a, die Scheine für Airbag, Klima, HV... und weiß, was ich tue.

  • Das ein Ladeluftkühler nachgerüstet wird habe ich nicht erwähnt, ist aber auch meiner Meinung nach unerlässlich.

    oder eine Wassereinspitzung - kostet ca. 500 und ein LKK braucht noch ordentliche Schläuche - DO88 hat kein weil die Schweden keine Dieselteile wollen (?) KL Racing oder mein Lieblingsladen Kg trimning nix für den D24.

    Oder hast du die Teile schon vom anderen Wagen?

  • Hallo Johann.

    Kannst der Beschreibung von Snow Performance glauben - mein B200ft kommt nicht über 700 Grad Abgastemperatur bei Volllast und das mir reduzierter Kraftstoffmenge - Anfettung soll ja sonst kühlen beim Benziner. = ich behaupte mehr als ein LKK aber du benötigts Wasser (Methanol Gemisch).

    Beim Diesel bis zu 30% mehr Leistung bei geringerer thermischer Belastung sprechen für sich.

    Gruß

    Jörn