Volvo 940 B230FB Autogas - Lambdaleuchte alle 200km

  • Machs doch nicht so spannend, du hast doch sicher mit dem Gasspezi gesprochen, hat er viel korrigieren müssen? Zu fett oder zu mager? Hat er eine Einstellungsfahrt gemacht oder nur im Standgas laufen lassen? Er hätte sicher auch was zum Zustand der Lambdasonde sagen können, die ist ja der wichtigste Signalgeber für die Einstellung der Gasanlage und auf seinem Rechner sieht er schön, wie schnell oder langsam die regelt, und ob sie noch den Bereich von 0,1 bis 0,9 Volt erreicht oder nur noch zwischen sagen wir 0,3 und 0,7 pendelt.

  • Hab ich leider nicht rausfinden können. Der Kollege bei dem ich den Wagen abgeholt hatte, war nicht der gleiche, der die Arbeiten ausgeführt hat. Ich geh aber davon aus, dass sie die Anlage nur im Stand eingestellt haben - wenn überhaupt. Das Verbindungskabel zwischen Steuergerät und Laptop hatte ich erst nach dem Mittag vorbeigebracht, da hatte ich aber nicht gesehen, dass mir die Werkstatt vorher schon eine Nachricht geschickt hatte, dass ich den Wagen wieder abholen kann... Von daher weiß ich nicht ob die Anlage überhaupt eingestellt wurde.

    Die eingebaute Gasanlage von Oscar N ist ja nicht so weit verbreitet. Ich bin mir daher nicht sicher ob die Firma überhaupt ein Datenkabel für die Anlage besitzt. Ist ja keine BRC oder Prins Anlage.


    Aber leider ist es hier bei mir in der Gegend nicht so leicht eine ordentliche Gaswerkstatt zu finden.

  • Nochmal ein kleines Update meinerseits.


    Die hier verlinkte und von mir bestellte Lambdasonde ist ausschließlich bis zum MJ 93 zu verwenden und besitzt einen anderen Anschlussstecker als die bei meinem Wagen verbaute Sonde (BJ und MJ 1994). Das habe ich allerdings zu spät bemerkt und die Sonde schon bestellt. - mein Fehler - hab ich vorher nicht nochmal kontrolliert


    Die Sonde die ich benötigen würde - Boschnummer 0 258 003 380 - ist derzeit nirgends verfügbar und kostet dreimal so viel, wie die jetzt bestellte.


    Muss ich jetzt die Sonde zurückschicken oder kann ich den Anschluss auch umbauen? - Wenn ja wie?


    Ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen derzeit noch nicht wieder benötigt habe und er seit der Abholung aus der Autogaswerkstatt noch nicht weiter gefahren bin. Der Tausch der Lambdasonde war erstmal prophylaktisch geplant.

    Es kann sein, dass der Fehler auch schon behoben wurde, jedoch ist die Sonde schätzungsweise schon länger verbaut und steht nun auf dem Wartungsplan.


    Gruß Theo

  • Hej Theo,


    in der Boschliste steht bei der „380“ (Zitat): „wie …003 034, jedoch tauchfest und anderer Kabelbaum mit AMP-4-Pol-Stecker“. Das Kabel ist bei der „380“ auch etwas länger. Grundsätzlich könnte man m.E. auch die „034“ mit umgebautem Stecker verwenden. Aber die „380“ wird bei Daparto auch noch von einigen Anbietern ab ca. 110 € angeboten (würde ich bevorzugen).


    Viele Grüße, Jörg

  • die Sonde selbst ist 1:1 die selbe. Bosch hat nur den Stecker geändert.

    Was man eben machen kann: Beide Stecker abschneiden mit einem Stück Kabel dran und den passenden Stecker anlöten.

    oder einen Adapter bauen aus einem alten Fahrzeugkabelbaum und dem alten Stecker der Sonde.

    Hab ich 2 Autos von, läuft prima

    ...

    ..

    .

    Die Sonde im Link hat einen schwarze Stecker. Wenn das kein Symbolbild ist, paßt die nicht. Der Stecker muss orange/braun sein.

    Der schwarze Stecker ist für den 960-II

    Gruß

    Marco



    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die aus meinen Beiträgen entstehen.

    Der Laie, der keinerlei Fachkenntnis hat muss sich genau überlegen, wo seine Grenzen sind / ob eine Fachwerkstatt nicht irgendwann die bessere Idee ist.

    Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen wie Bremse, Lenkung, Airbag, Klimaanlage, Hochvoltsystem sind nur für ausgebildete Fachkräfte. Ich habe u,a, die Scheine für Airbag, Klima, HV... und weiß, was ich tue.

  • da bin ich ja mal gespannt. Hab noch nie einen schwarzen Stecker am 940 gesehen bei der Sonde

    .

    @Neinhundertvierziger: Kannst mal gucken, welche Farbe dein Stecker hat? und das Gegenstück?

    Gruß

    Marco



    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die aus meinen Beiträgen entstehen.

    Der Laie, der keinerlei Fachkenntnis hat muss sich genau überlegen, wo seine Grenzen sind / ob eine Fachwerkstatt nicht irgendwann die bessere Idee ist.

    Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen wie Bremse, Lenkung, Airbag, Klimaanlage, Hochvoltsystem sind nur für ausgebildete Fachkräfte. Ich habe u,a, die Scheine für Airbag, Klima, HV... und weiß, was ich tue.

  • Also, nochmal ein kleines Update meinerseits.


    Die Lambdasonde mit der Boschnummer 0 258 003 380 habe ich am Wochenende eingebaut. Das war auch die Nummer der vorher verbauten Sonde gewesen. Der Stecker war auch der richtige und hat gepasst.

    War zwar einiges an Arbeit, da die Sonde und der Kat nach fast 30 Jahren eine Einheit gebildet hatten und vom Gewinde nichts mehr übrig war, aber es hat soweit alles geklappt und ich hab die neue Sonde einbauen können.


    Auf der Rückfahrt ging dann irgendwann auch wieder die Lambda Kontrollleuchte an.

    - nicht sofort - somit denke ich ist die Sonde zwar nicht beschädigt, aber auch nicht die Ursache des Fehlers.


    Die hinterlegten Fehlercodes

    2-3-1 Adaptive Lambdaregulierung funktioniert nicht

    und

    2-2-1 Lambdaregulierung funktioniert nicht (zu fett)

    habe ich danach ausgeblinkt.


    Das Kerzenbild sieht sehr hell aus. Würde für mich normalerweise darauf schließen lassen, dass der Motor zu mager läuft.

    Oder heißt der Fehler 2-2-1 dass die Motorsteuerung nicht weiter anfetten kann, obwohl dies dann notwendig wäre?


    Ich hab jetzt nochmal einen Termin in der Gaswerkstatt gemacht. Die sollen sich die Einstellung der Anlage nochmal genauer anschauen. Die kommen aber erst in 1,5 Wochen dazu.

    Ich denke, dass beim letzen Service nur der Filter gewechselt wurde und die Anlage nicht eingestellt wurde.

    Ist aber alles nur eine Vermutung meinerseits.

    Zum einen hatte ich das Diagnosekabel zur Verbindung mit dem Computer erst in der Werkstatt abgegeben, als mir schon mitgeteilt wurde, dass ich den Wagen abholen könne. - hatte die Abhol-SMS der Werkstatt nicht bemerkt

    Zum anderen musste ich den Diagnosestecker selbst erstmal im Motorraum suchen und der war von außen ziemlich dreckig. Der sah zumindest nicht so aus, als wenn da jemand vor kurzem dran war.

    Ist aber alles nur eine Vermutung und keine Unterstellung.


    Der Motor läuft aber nach wie vor im Stand und Fahrbetrieb ob kalt oder warm sehr ruhig. Schaltet auch problemlos zwischen Gas und Benzin um.

    Ein offensichtlicher Fehler ist für mich erstmal nicht zu erkennen.

    Dichtungen am Motor sind ca. 10.000km alt.


    Ich werde den Fehlerspeicher nochmal löschen und in der nächsten Zeit nur auf Benzin fahren.

    Dann sehe ich weiter.


    Gruß Theo

  • Das Kerzenbild sieht sehr hell aus. Würde für mich normalerweise darauf schließen lassen, dass der Motor zu mager läuft.

    Oder heißt der Fehler 2-2-1 dass die Motorsteuerung nicht weiter anfetten kann, obwohl dies dann notwendig wäre?

    ja

    Das Problem wurde schon häufig hier beschrieben - auf Gas läuft er gut etwas zu fett, der Angstzuschlag des Gasanlagenumrüster und dann lernt die LH das an mit der Folge das der Motor auf Benzin dann erstmal zu mager läuft.

    200km nur auf Benzin fahren nachdem ein Resett durchgeführt wurde kann erstmal helfen, aber gundsätzlich sollte die Gasanlage eingestellt werden.

    Gruß

    Jörn