Probleme mit Standgas nach abgehängter Batterie

  • Hallo Olaf


    Schalter beim Gaspedal habe ich keinen gefunden. Aber ich bin ein wenig überrascht dass diese Plastikkonstruktion des Gaspedales 27 Jahre gehalten hat. :D


    Ich werde nächstes Mal versuchen den Regler manuell einzulernen, sowie es du beschtieben hast. Trotzdem bin ich dankbar dass es hier so ins Eingemachte ging. Euer Wissen hat mich echt beeindruckt.


    Bezüglich den unterschiedlichen Leerlaufreglern (tomgångsmotor auf schwedisch) war ich heute bei Volvo. Leider konnten sie mit der Boschnummer nicht viel anfangen und somit habe ich nichts genaueres mehr herausgefunden. Sie meinten es könnte auch davon abhängig sein ob ein Fahrzeug eine Luftpumpe hat oder nicht. Ein anderer Kollege meinte dass der ...16er auch im 740er zu finden sei und der ...76 eine neuere verbesserte Version sei. Aber warum haben dann die meisten neueren 850er auf dem Schrott ...16er eingebaut und die ”verbesserte Version” keine Notregelung? Vielleicht hat es ja doch etwas mit dem Ansaugsystem zu tun.


    Gruss aus Tällberg

  • Hallo Daniel,
    Störquellen gibt es genug. Die wenigsten (Werkstätten) trauen sich auch an den Drosselklappenschalter. Der meldet u.a. aber nur, ob die Drosselklappe zu ist. Das System muss dann anhand anderer Sensoren entscheiden, ob Schub vorliegt, also abgeschaltet wird, oder Leerlauf. Was ich selbst noch prüfen könnte, wäre der Unterdrucksenor, dann hört es auch schon auf. Ich hoffe, dass mir solch Unbill erspart bleibt, und drücke dir die Daumen, dass du das hinkriegst.
    Was passiert denn, wenn du einen Daumen auf den abgezogenen Schlauch vom Flammventil hältst?
    Was passiert, wenn der Klimakompressor einkuppelt?


    Bleib gesund, Grüße
    Olaf

  • Hallo Daniel,
    den Drosselklappenschalter fasst man nicht gerne an, weil ein Verstellen die Abgaswerte durcheinanderbringen kann.
    Er hat allgemein vier Schaltstufen, beim 850er weiß ich nicht. Jede Schaltstufe meldet wohl einen anderen elektrischen Durchgangswiderstand. Entsprechend werden dann vom System die Einspritzzeiten verändert. Er muss aber im LL in Ruhestellung gehen und den richten Widerstandswert auswerfen, sonst wird kein LL erkannt. Man merkt ja leider beim Fahren kaum, ob die Schubabschaltung wirkt.
    Man kann bei Störungen den Stecker abziehen und die Kontakte auf beiden Seiten reinigen, manchmal hilft es.


    Einfach ist auch der Ansaugluftsensor. Er sitzt normal vor dem Luftfilter, sein Fühler wird durch Umweltschmutz pelzig und er erkennt Kälte nicht mehr richtig. Die Folge: in der Warmlaufphase wird der Motor zu mager abgeregelt. Nicht nur der LL ist zu niedrig, auch das Gemisch ist zu mager zum Anfahren, der Motor stirbt gelegentlich ab. Das ist meist nach zehn Minuten in Ordnung. So ein Ansaugrohrsensor kostet 15 - 25 Euro. Das Problem hatte ich beim 740 und 940. Beim 850er hat Volvo einiges besser gemacht.


    Versteh mich nicht falsch, aber das sind ein paar Problemchen, die man ohne großen Messgeräteeinsatz in Ordnung bringen kann. Damit würde ich immer beginnen. Es geht um die Technik Messen und Regeln. Bevor die Regelung präzis arbeiten kann, muss die Messung stimmen. Ich habe (leider oder gottlob) in 11 Jahren (12-23) außer Zündkabeln nichts am 850er Motor machen müssen. Sonst könnte ich dir sagen, wo noch relevante Sensoren (z.B. Drehzahlsensor) sitzen.


    Mach's gut, Grüße
    Olaf

  • God morgon


    Tack för ditt meddelande Olaf


    Nach kurzer Suche habe ich die Komponenten gefunden.


    Drosselklappenschalter - spjällägesgivaren
    Ansaugluftsensor - lufttempgivaren


    Muss immer zuerst die schwedischen Bezeichnungen suchen :)



    Den Ansaugluftsensor hatte ich schon zu einem früheren Zeitpunkt kontrolliert und den oxidierten, Stecker ersetzt.
    Danke für den Tip mit dem Drosselklappenschalter. Den Stecker werde ich mir gerne mal ansehen, von der Demontage lasse ich jedoch bezüglich Deiner Beschreibung lieber die Finger weg, da im Moment meine Abgaswerte gemäss der Fahrzeugkontrolle sehr gut sind.


    Aber ich darf Euch mitteilen, dass heute Morgen, nach dem die Batterie über Nacht (-3 Grad) abgehängt war, sich mein 850er nach 1mil (10km) Fahrt zur Arbeit perfekt eingepegelt hat. Er lief zuerst im Standgas kurze Zeit auf 1100rpm. Beim Gas geben fiel er kurz runter auf 500rpm aber nicht mehr für so lange Zeit wie zuvor. Als ich nach 1mil im Geschäft ankam, schnurrte der Motor auf der gewünschten Drehzahl von rund 800-900rpm.
    Somit darf ich davon ausgehen, dass wohl mit grosser Sicherheit der total dichte Vaakumschlauch zwischen dem Vaakumverteiler, welcher auf dem Trosselklappegehäuse sitzt, und zum Flammschutz führt, die Ursache für das schlechte Einlernen war.


    Somit bedanke ich mich erst Mal für die super netten und unglaublich profesionellen Ratschläge von Euch. Ich bin sehr beeindruckt.


    Glad påsk på er alla! (Frohe Ostern Euch allen)


    Gruss aus Schweden


    Daniel

  • Hej Daniel,


    schön, wenn der 850 sich jetzt wieder „normal“ verhält. Wenn Du etwas Wissen rund um den Leerlaufsteller mitgenommen hast, freut mich das auch, da haben wir wenigstens nicht umsonst geschrieben. :)


    Hier nochmal (der Vollständigkeit halber) meine Erkenntnisse zu den beiden unterschiedlichen LLS:


    Die Bosch-Nr. 0 280 140 516 entspricht mit ziemlicher Sicherheit der Volvo-Nr. 1398618, wurde aber auch bei vielen anderen Marken verbaut. Bei Volvo wurde sie bei den 4-Zylindern mit LH 2.4, bei vielen 850 mit 10 V und auch noch bei den V70 mit B2552FS verbaut. Beim letztgenannten ist wahrscheinlich nur der „516“ verbaut worden, was die Theorie, dass dieser durch den „576“ ersetzt wurde, eher unwahrscheinlich erscheinen lässt.


    Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit entspricht die Bosch-Nr. 0 280 140 576 der Volvo-Nr. 9125252 (wenn man 1000 Puzzlesteine zusammensetzt). Die scheint nur beim 850 10V verbaut worden zu sein. (Bei den 20V [Sauger und Turbo] wurde keine der beiden Varianten verbaut.)


    Die Frage, wann genau welcher LLS beim 850 10V verbaut wurde, bleibt leider offen. In den Volvo-Unterlagen gibt es zwar beim 850 mit B2552FS diverse Angaben wann die LLS wechselten, aber leider sind die eigentlichen LLS-Volvo-Nummern dabei nicht für mich ersichtlich zuzuordnen. Sicher ist, dass neben der Abhängigkeit von der VIN auch eine Abhängigkeit von mit oder ohne „Luftpumpe“ erwähnt ist.


    Das an der Drosselklappe ist übrigens beim 850 mit Fenix kein Schalter, das ist ein Drosselklappenpotentiometer welches dem Steuergerät die tatsächliche Stellung der Drosselklappe „liefert“. Und ja, das kann man nur anschrauben und nicht irgendwie justieren.


    Viele Ostergrüße nach Schweden, Jörg

  • Hej Daniel,


    nochmal kurz zur Fenix im 850 10V – da bei der einiges anders „als gewohnt“ gelöst ist. Die Fenix ist von Siemens und hat - anders als die LH-Jetronics oder die Motronics von Bosch - weder einen Luftmassen- noch einen Luftmengenmesser. Die Fenix berechnet die angesaugte Luftmasse aus der Ansaug-Luft-Temperatur und dem Saugrohrdruck und hat entsprechende Sensoren. Da der Saugrohrdruck-Sensor auch mit einem Schlauch angeschlossen ist, kann es nicht Schaden diesen Schlauch auch mal zu überprüfen.


    Viele Grüße, Jörg

  • Hej Daniel,
    ich habe das bei dem Volvo noch nicht machen müssen, nur bei meinen Yamaha Motorrädern. Da ist es easy.
    Im Bild sieht es so aus, als sei die Grundplatte des Drosselklappenschalters fixiert. Wenn das Oberteil ein Poti ist, dann ist es halt ein "stufenloser Schalter", nicht 4-stufig. (Um ihn zu verdrehen, müssten die zwei Schrauben von der Grundplatte gelöst werden. Man braucht ein Prüfgerät, dass die LL Stellung anzeigt. Das ist zwar nicht unwichtig, aber das lassen wir mal lieber. :/ )
    Man kann also das Oberteil bedenkenlos abnehmen, aber Ich glaube nicht, dass du da großartig etwas reinigen kannst, nur die Steckkontakte eben.


    Außer dem Öffnungswinkel der Drosselklappe meldet das Ding auch der Regelelektronik, wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Genau das muss eigentlich durch verdrehen überprüft werden, sonst regelt der LL nie.


    Ich bin froh, dass su soweit gekommen bist. Ich würde jetzt erst einmal außer Kontakte putzen nichts mehr machen.
    Frohe Ostern und bleib gesund.


    Olaf

  • Hej Daniel,


    ...
    Da der Saugrohrdruck-Sensor auch mit einem Schlauch angeschlossen ist, kann es nicht Schaden diesen Schlauch auch mal zu überprüfen.


    Viele Grüße, Jörg

    Hallo Jörg,
    da sagst du was. Ich fürchte aber, dass Daniels Schlauch so furchtbar aussah, weil eigentlich sein Flammschutz Kit einmal der Reinigung oder Erneuerung bedarf. So kommt eins zum anderen.


    Viele Grüße,
    Olaf

  • Hej Olaf,


    ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Schlauch zum Saugrohrdruck-Sensor ähnlich betroffen ist, aber abziehen und nachschauen dauert ja keine Minute. Verrückt machen würde ich mich da jetzt auch nicht.


    Viele Grüße, Jörg


    Edit: Ich kann es auf dem Bild nicht richtig erkennen, aber falls der Schlauch nicht mit Ölkohle zugesetzt ist, sondern zu gequollen sein sollte, würde ich mal kontrollieren ob nicht schon mal jemand die Schläuche mit Schläuchen aus einem ungeeigneten Material ersetzt hat.

  • s

  • Hej Daniel,


    nochmal kurz zur Fenix im 850 10V – da bei der einiges anders „als gewohnt“ gelöst ist. Die Fenix ist von Siemens und hat - anders als die LH-Jetronics oder die Motronics von Bosch - weder einen Luftmassen- noch einen Luftmengenmesser. Die Fenix berechnet die angesaugte Luftmasse aus der Ansaug-Luft-Temperatur und dem Saugrohrdruck und hat entsprechende Sensoren. Da der Saugrohrdruck-Sensor auch mit einem Schlauch angeschlossen ist, kann es nicht Schaden diesen Schlauch auch mal zu überprüfen.


    Viele Grüße, Jörg

    Danke für Deine Erläuterung Jörg


    Bis zu diesem Beitrag bin ich davon ausgegangen, dass dies ein Luftmengenmesser ist welcher in meinem Ansaugrohr im Filtergehäuse sitzt. Wenn man sich die 850er auf dem Schrottplatz so ansieht fällt einem auf, dass in ca. 5 von 6 Fahrzeugen ein Luftmengenmesser im Filtergehäuse sitzt (oder fehlt :D ) und nicht wie bei mir ein lufttempgivare (lufttempfühler).
    Aber gut zu wissen, dass diese zwei Sensoren zusammen arbeiten. Wieder etwas gelernt.


    Glad påsk!


  • Hallo Jörg,da sagst du was. Ich fürchte aber, dass Daniels Schlauch so furchtbar aussah, weil eigentlich sein Flammschutz Kit einmal der Reinigung oder Erneuerung bedarf. So kommt eins zum anderen.


    Viele Grüße,
    Olaf

    Hallo Olaf


    Und wieder liegst Du Goldrichtig.


    Der Flammschutz fehlte bei mir. Ich hatte mir diese Woche einen solchen Einsatz inklusive eines neuen Bajonettadapters bestellt und montiert. Jedoch ist mir aufgefallen, dass dieser Flammschutz-Einsatz bei praktisch allen Fahrzeugen entfernt wurde. Denke, dass wenn man diesen Flammschutz nicht jedes Jahr (vorzugsweise vor dem Winter) reinigt es Problemen, wenn nicht sogar Schäden am Motor kommen könnte (bei Gefrieren und nicht funktionieren der ”vevhusventilation” können anscheinend Dichtungen im Motor herausgedrückt werden). Speziell wenn man wie ich viel Kurzstrecke fährt.


    Glad påsk på dig!

  • Bezüglich der starken Verschmutzung des Flammschutzes hätte ich eine Frage. Kann dieses Öl-Kondenswassergemisch welches sich am Flammschutz samnelt, durch eine Reinigung der Ölfalle reduziert werden?
    Meines Wissens empfiehlt Volvo (ausser beim Turbo) nach 9000mil (90000km) eine Reinigung der Ölfalle inkl Austausch des Ventilstionsschlauches (vevusventilationsslang) welcher von der Ölfalle zum Flammschutz führt.


    Bis anhin habe ich den Schlauch zur Ölfalle immer nur ausgeblasen. Habe erlich gesagt ein wenig die Arbeit gescheut. 8|


    Wie hantiert oder macht ihr das?


    Gruss Daniel

  • Im Bild sieht es so aus, als sei die Grundplatte des Drosselklappenschalters fixiert. Wenn das Oberteil ein Poti ist, dann ist es halt ein "stufenloser Schalter", nicht 4-stufig. (Um ihn zu verdrehen, müssten die zwei Schrauben von der Grundplatte gelöst werden. Man braucht ein Prüfgerät, dass die LL Stellung anzeigt. Das ist zwar nicht unwichtig, aber das lassen wir mal lieber. :/ )

    Habe Gestern ein identisches Drosselklappe auf dem ”Bildemontering” demontiert. So kann man ein wenig mehr sehen. Es hat im Schalter eine Nut welche eine falsche Montage ausschliesst.

  • Hallo Daniel, (der Unermüdliche)
    wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gab es von Volvo eine Notiz für die Werkstätten, dass das Flammsieb ersatzlos entfernt werden kann.
    Ich habe meine Ölfalle nach 110.000km gewechselt. Es wäre nicht nötig gewesen. Sieht so aus, als hätte sie beim 5-Zylinder nicht mehr die Bedeutung, die sie beim Vierzylinder hatte.
    Grüße, Olaf

  • Tjena Olaf


    • Tack ditt svar. Das beruhigt mich sehr. Somit werde ich das Reinigen der Ölfalle und das Auswechseln des Schlauches noch ein wenig vor mich her schieben und in einem passenden Moment in Angriff nehmen.
    • Gut zu Wissen dies mit dem Flammsieb. Ich lasse es vorläufig mal drinn und werde an deine Worte denken wenn ich es dann vielleicht doch auf den Müll schmeissen werde. Darf man in der heutigen Zeit über haupt noch ”auf den Müll schmeissen” schreiben? 8| Greta wirds wohl kaum lesen.


    So. Nun ist der unermüdliche doch irgendwie ziemlich müde und geht schlafen.


    Sov gott.

  • Ich kenne jemand, der schon sehr viele Ölfallen am 850 bei allen Motorisierungen gemacht hat (mittlerer 2 stelliger Bereich). Der kann sich an keine verstopfte erinnern. Höchstens etwas Schmodder am Abfluss, weshalb man z.B. mit einem Kabelbinder prüfen sollte, ob man unten in der Ölwanne ankommt. Immer (wenn noch nie gemacht) sind dagegen die Schläuche rund um die Ölfalle rissig und verhärtet. Deren Austausch ist nach über 20 Jahren eigentlich immer notwendig, auch weil dort u.U. Nebenluft ins System kommt (spätestens wenn man die mal "bewegt" hat).


    Viel Grüße, Jörg

  • Hallo Jörg


    Danke für den Hinweis mit dem Tausch der Leitungen und den Tipp mit dem Kabelbinder.


    Bezüglich Kontrolle der Entlüftungsfunktion habe ich bis anhin mei betriebswarmem Motor und möglichst vor dem Ölwechsel den Ölnachfülldeckel entfernt und die Leitung vorsichtig durchgeblasen.
    So konnte ich hören und auch sehen, dass die Kurbelgehäuseentlüftung frei ist frei ist. Falls diese Variante nicht empfehlenswert ist bitte ich Euch darum dies mir mitzuteilen.


    Mein Entlüftungsschlauch verläuft hoch und teilweise über dem Sammelsaugrohr bis zum Flammschutz. Ich kann mich daran erinnern vor einem baugleichen B5252S jedoch Modelljahr 95 gestanden zu sein, wo dieser Schlauch komplett unter dem Sammelsaugrohr verlegt war. Diesbezüglich hatte ich die Hoffnung dass meine Leitung schon mal gewechselt wurde.


    Weiss jemand von Euch wie dieser Schlauch original ab Fabrik verlegt wurde, oder hat die Verlegung des Schlauches mit den zwei unterschiedlichen Varianten der Ölfalle zu tun welche am 850er zu finden sind? Ich darf jedoch davon ausgehen, dass alle B5252S die selbe Ölfalle haben, oder liege ich dabei falsch?


    Gruss vom Unermüdlichen


    Wir hatten übrigens Gestern eine Elchmutter mit ihrem Kalb hinter dem Haus. Kann es sein das hier in Schweden die Elche die Eier bringen?