960 I (Bj. 91) verliert massiv Kühlwasser - Motorschaden? - Motortausch 960 (Bj 94) möglich?

  • Hallo liebe Volvo-Fans,


    ich bin neu hier im Forum und fahre seit meinem Führerschein (1981) Volvo Oldtimer (früher Amazon 122S, P1800S, heute PV544). Mit den richtig alten Schätzchen kenne ich mich nach nun 40 Jahren ganz gut aus (bin aber kein Profi) - aber nun brauche ich für einen "modernen" 960er Euren Rat.


    Ich habe im Sommer 2020 mit meinem Sohn einen 960er Kombi, EZ Dez 1991 (Benziner, 2922 ccm, 204 PS, Automatik) vom Vater eines Freundes erworben, Scheckheft-gepflegt, umgerüstet auf Euro 2, fast 30 Jahre in einer Hand.
    Wir merkten bald, dass er Kühlwasser verbraucht (ca. 0,5 L / 1000 km). Nach nur 2.500 km ist jetzt der Gau passiert: plötzlich Dampfentwicklung, sofort angehalten, Null Kühlwasser mehr. Erstaunlich: beim Nachgießen lief die Suppe sofort(!) 1:1 auf die Straße und zwar Höhe hinteres Motorende. Abgeschleppt zur einer Werkstatt in der Nähe (nicht Volvo), die haben ihn auf die Bühne genommen (ich war nicht dabei): angeblich kein Schlauch defekt, sie tippen mindestens auf Zylinderkopfdichtung und wohl Riss im Motor. Empfehlung: nix mehr investieren, abschreiben.


    Ich will mich damit nicht abfinden, will das Auto unbedingt halten und habe es nun in die Volvo-Werkstatt gebracht, die ihn 30 Jahre betreute. Da die älteren 6-Zyl. ja scheinbar wirklich mal einen Riss haben können, warte ich gerade mit Schaudern auf die Diagnose. Hinweis: Motor springt noch immer prima an.


    Meine Fragen:
    - wenn es nur die Zyl.-Kopfdichtung sein sollte: hat eine Reparatur Aussicht auf Erfolg oder würdet ihr das lassen?
    - wenn der Motor tatsächlich einen Riss hat: welche Optionen gibt es? Kann man den Motor einfach durch ein späteres Modell ersetzen? Ich habe den Motorraum mit dem eines 1994er (Limousine) verglichen, da sehe ich in der Peripherie schon ein paar Unterschiede... worauf müsste man bei einer Transplantation unbedingt achten?


    Ich freue mich über Eure qualifizierten Ratschläge!
    Martin

  • Hallo Martin,


    das ist bitter. Muss gestehen, hatte selber noch nicht diesen Motor in den Händen. Aber wenn das Kühlmittel 1 zu 1 sofort wieder rausläuft,...... das passiert sicherlich nicht durch die Kopfdichtung.
    Falls Du einen alten Küllmitteldeckel hast, einfach eine Druckluftkupplung in der Mitte montieren, und mit ca. 1 bar unter Druck setzen. So finde ich zb. sehr effizient jede Schadstelle des Kühlsystems.
    Wieviel Kilomter hat den der Motor schon runter?


    Lg

  • Nach nur 2.500 km ist jetzt der Gau passiert: plötzlich Dampfentwicklung, sofort angehalten, Null Kühlwasser mehr. Erstaunlich: beim Nachgießen lief die Suppe sofort(!) 1:1 auf die Straße und zwar Höhe hinteres Motorende.

    Schau mal bei den Heizungsschläuchen hinten,
    Dort wird ein Riß sein oder ist einer abgerissen.
    Denke zuerst war defekte Kopfdichtung,
    dadurch Überdruck im System,
    dann platzt der alte Heizungsschlauch,
    rinnt auf den Auspuff --------------Dampf.
    Wenn der Motor rasch abgestellt wurde wird eine neue ZKD reichen.
    Kopf abnehmen und Verzug messen.
    Die Blockrisse kommen aber oft bei unsachgemäßem ZKD Wechsel.
    Motore sollten bis MJ 95 passen, ab MJ 96 mit Sekundärluftsystem,
    allerdings muß man darauf achten ob Luft oder Wasserölkühler
    und welche Zahnriemenbreite 21mm, 23mm, 28mm
    mfg
    gm1

  • tippen mindestens auf Zylinderkopfdichtung und wohl Riss im Motor.

    bei beiden Schäden würde es nur langsam heraus fließen, ich würde nach dem Leitungen zur Heizung schauen - ist der Schieber noch dicht?


    Hinweis: Motor springt noch immer prima an.

    passt nicht zu ein so undichten Kopfdichtung das das Wasser einfach so heraus läuft.


    Wasser (jetzt bei Frost...?) rein und schauen wo es heraus kommt - wenn es ohne Druck heraus läuft, ist es ein größeres Loch, das sieht man und dann
    wenn der Wagen nicht Frostfrei steht, lass das ganze Wasser ab - auch aus dem Wärmetauscher der Heizung heraus pusten - der Ärger hatte ich.
    Gruß
    Jörn

  • Hallo Sternenschrauber, gm1, Jörn!
    Viele Dank für Eure schnelle Antworten und Mitgefühl... ich hatte überhaupt nicht mit einer so schnellen Reaktion gerechnet.
    @Sternenschrauber: der Motor hat 350.000 runter. Woran erkenne ich einen "alten" Kühlmitteldeckel? Der Ausgleichsbehälter steckt unter einer schwarzen Abdeckung und hat einen grünlichen Schraubverschluss = alt?
    gm1: ZKD wurde bisher nie gewechselt. Warum spielt die Zahnriemenbreite eine Rolle, wenn im Fall eines Motortauschs die Zahnriemen/Anbauteile mitgenommen werden würden? Oder denke ich falsch?
    jörn: Ja, das Wasser läuft ohne Druck heraus, auch bei stehendem Motor. Ich gieße Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter und es läuft sofort irgendwo am Motorende auf die Straße, dabei kann ich zusehen. Der Ausgleichsbehälter ist Ruckzuck wieder leer. Frostfrei seht der Wagen nicht (vor der Werkstatt) aber bisher ist nur Kühlmittel mit Frostschutz nachgefüllt worden. Welchen Schieber der Heizung meinst Du und wo finde ich den?


    Viele Grüße,
    Martin

  • Hallo Martin.
    So (oder ähnlich)
    https://www.skandix.de/de/fahr…gsregulierventil/1017972/
    sieht er aus und sitz in den Schläuchen die dann durch die Spitzwand zum Wärmetauscher gehen.


    Die Schläuche hat die Werkstatt wie ich verstanden habe ja schon geprüfte

    angeblich kein Schlauch defekt

    schau selbst nach, notfalls mit den Fingern die Schläuche abtasten, wenn es so heraus läuft ist es kein kleine Riss im Schlauch.


    Zu Riss im Block, 91er... Motor(block) 960 gerissen
    Aber dann läuft es nicht so schnell heraus - ran an das Heizungssystem und das unnötige Regelventil (auf/zu) mit Unterdruck, einfach raus dann passiert dir das nicht mehr.


    Gruß
    Jörn

  • aus eigener Erfahrung kann ich sagen: das Wasser kann sehr wohl bei einem Riss im Block wieder so raus laufen, wie man es rein schüttet, und das auch mitunter nur beim warmen Motor.
    wäre auch nicht der erste Motor dieser Bauart, der genau das tut.
    Wasser rein, warmlaufen lassen im Stand, und gucken was passiert. Wenn der Block gerissen ist, ist der eh hin.

  • Hallo zusammen und danke für Eure Vorschläge.
    Ich fasse also mögl. Ursachen für den starken Wasserverlust nochmal zusammen:

    • Heizungsschläuche/-regelventil undicht
    • Froststopfen
    • ZKD defekt
    • ZKD defekt und Riss im Motor

    (1) und (2) wurden von der ersten (nicht Volvo-) Werkstatt, die ich nach dem Schaden aufsuchte, ausgeschlossen. Allerdings weiß ich nicht, wie viel Energie man dort investierte, es wurde mir nichts berechnet... Ich habe das gute Stück nun zur Volvo-Werkstatt gebracht, die schauen ihn nächste Woche an.


    Falls es (3) die ZKD allein ist: würdet ihr diese bei km-Stand von 350.000 noch tauschen? Jemand sagt mir, dass es hier zu Folgeschäden kommen könnte, durch die wieder hergestellte, höhere Kompression = Fass ohne Boden.
    Falls es (4) ist: in Jörns Link zum Thread von 2014 habe ich gelesen, dass die ersten 960er öfter mal Lunkerprobleme (Lufteinschlüsse im Block, die beim Gießen entstanden sind) aufweisen. Bleibt dann wohl nur kaltschweißen/lasern (sprich flicken) oder ein Motortausch. Oder Projekt aufgeben :(


    Ich hoffe sehr auf (1) das genannte Heizungsregelventil... es wäre ein Traum, wenn es "nur" das wäre.
    Danke Jörn auch für den Link zum Thema Riss, ich hatte vorher gesucht, diesen aber nicht gefunden.


    Ich warte die Diagnose der Volvo-Werkstatt ab und melde mich wieder.
    Allen erstmal ein schönes Wochenende!


    Martin

  • Hallo...
    Wenn das Wasser so wieder rausläuft hilft nur nachsehen wo es rausläuft. Der Alukopf ist nicht so empfindlich wie ein Graugusskopf. Der kann schonmal heiss werden ohne dass was kaputt ist. Dort ist relativ sicher ein Schlauch abgerissen , ein Stutzen rausgerutscht oder ähnliches .
    Das Heizungsventil ist bei den 960 I im steigenden Teil der Rohre neben dem Motor auf der Fahrerseite. Das sieht man wenn das kaputt ist.


    Also hingehen und nachsehen , notfalls mit Handy fotografieren .


    MfG Rohwi

  • Hallo Rohwi, danke auch für Deinen Hinweis. Ich muss tatsächlich erstmal Sicherheit schaffen, was wirklich die Ursache ist.


    Alex: 3 Liter Kühlwasser auf 10 km schlage ich locker. Wenn ich den leeren Ausgleichsbehälter auffülle, ist der wieder leer, bevor ich überhaupt losfahren kann. Beim Drunterschauen auf der Straße erschien es mir, dass das Wasser von vorne gesehen eher mittig (und nicht auf der Fahrerseite), d.h. in Höhe des Motors an dessen Rückseite austritt.


    @mark und Fredy: danke für die Hinweise zum Planen und den äußerst interessanten Link. Bemerkenswert ist der Hinweis: "Vor allem Vertragswerkstätten richten sich nach den Vorschriften der Hersteller und lassen den Zylinderkopf nicht planbearbeiten. Sie schleifen mit irgendwelchen Handgeräten oder Schmirgelleine darüber und montieren den Zylinderkopf wieder nur um die Herstellervorschriften zu erfüllen. Die Folge ist dass die Zylinderkopfdichtung aufgrund der beschädigten Oberfläche nicht lange dicht hält. Ein minimales planen des Zylinderkopfes schafft hier die erforderliche Oberfläche und sichert dauerhaft eine korrekte Abdichtungen."
    und später die Empfehlung
    "Trotz Vorschrift der Hersteller ist ein Nachplanen von 0,05-0,15 mm ohne weitere Maßnahmen nicht nur möglich, sondern meist aus technischer Sicht nötig, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten."


    Ich warte jetzt mal die Diagnose der Volvo-Werkstatt ab und hoffe auf das Heizungsventil. Wenn doch die ZKD ins Spiel kommt oder gar ein Riss mit nötigen Motortausch, berichte ich über die Empfehlung der Werkstatt. Bin ja jetzt gut vorbereitet, um die nötigen Rückfragen zu stellen.


    Danke an alle, die sich hier die Zeit genommen haben, mir zu helfen! Ich weiß das sehr zu schätzen!


    Martin

  • Hallo LetrucVert
    Aus
    wild-motoren.de/portfolio-item…nbearbeiten-ja-oder-nein/
    steht unten weiter:


    Flucht der Nockenwellengasse
    Heutige Motorkonstruktionen haben oben liegende Nockenwellen mit Lagerung oberhalb des Zylinderkopfes. Da sich bei starkem Verzug des Zylinderkopfes nicht nur die Fläche zum Brennraum, sondern auch zur Nockenwellengasse verzieht, besteht ohne Nacharbeitung die Gefahr, dass die Nockenwellengasse nicht mehr fluchtet. Hier muss die Leichtgängigkeit geprüft bzw. die Nockenwellengasse nachgearbeitet werden.



    das Problem oder das mögliche Problem bei dem 6 Zylinderkopf.


    Hallo Martin.
    Wenn es wirklich nicht der Schlauch, das Heizungsventil oder sonst ein Teil der Heizung ist, dann lass den Zylinderkopf nur ganz vorsichtig lösen. Wenn die fleißigen Schrauber wirklich nur in gleichmäßigen kleine Schritten mit sehr geringer Winkelzügen (?) die Kopfschrauben lösen, bleibt der auch gerade.
    Dann muss die Fläche nur gereinigt werden.
    Gruß
    Jörn

  • Hej Martin,


    noch steht der Zylinderkopf ja gar nicht zur Diskussion. Aber falls doch: Volvo hat das beim 960 eindeutig und m.E. auch vernünftig geregelt. Laut den Angaben im WHB sind längs maximal 0,5 mm Verzug zulässig ohne planen zu müssen. Wenn man plant dürfen aber nur maximal 0,3 mm abgetragen werden. Das heißt auch nur bis 0,3 mm Verzug darf überhaupt geplant werden (z.B. wegen Schäden in der Dichtfläche). Den Kopf wegen zu großem Verzug planen kommt nicht in Frage. Wenn die Dichtflächen i.O. sind, würde ich den Kopf nicht planen lassen.


    Viele Grüße, Jörg