740 läuft nur, wenn er kalt ist

  • Hi Jörn, was die Sensoren betrifft, das sind die alten, angeblich defekten. Aber gut, ich kann morgen oder die Tage das mit der Lambdasonde noch ausprobieren. Wie bereits in der Vergangenheit erwähnt, ich habe die Lambdasonde selber mal gewechselt, ca. 2 oder 3 Jahre her, weil ein Kabel abgerostet ist. Letztes Frühjahr ist sie von Volvo noch mal gewechselt worden. Warum schon wieder Lambda defekt sein soll erschliesst sich mir nicht. Leider idt das Steuergerät, was ich zwischendurch mal besorgt habe und was mich 200€ gekostet hat anscheinend defekt - damit startet der Motor gar nicht. Nicht dass doch auch das Steuergerät nicht ordentlich seine Arbeit macht. Könnte mir noch eines mit der Nummer ...951 besorgen...

  • Das mit dem Steuergerät will mir jetzt nicht überlegen - klingt irgendwie neu...


    Eine Lambdasonde kann unter optimalen Bedingungen 100tkm halten - wenn dein Motor dauernd etwas aushustet oder nie richtig warmgefahren wurde kann das sein das die einfach schon defekt ist.
    Bei meinem ist sie nach einem Jahre defekt - ausgebaut und gemessen, geht mit einem Heißluftföhn ganz gut.


    Häufiges Problem der Lambdasonde ist die Masseverbindung zum Abgasrohr - wenn die Flansche am Krümmer und dem Konus eher rostig sind kann die geringe Lambdaspannung nicht sauber zu Steuerung übermittelt werden. Weniger Spannung bedeutet zu fett, also weniger Kraftstoff einspritzen, bis ja die Kerzen verbrennen oder die Kolbenboden.


    Zieh bei warmen laufendem Motor mal die Gummitülle von der Verbindung der Lambdasonde und dann mit einem Multimeter (2Volt Bereich) ohne den Stecker zu trennen die Spannung gegen Masse messen, steht schön im A-Z, dann siehst du ob sie noch arbeitet.


    Wenn du den Stecker trennst und keinen Unterschied bei Fahren feststellst ist die Sonde entweder defekt oder hat keine ordentliche Masseverbindung.
    Gruß
    Jörn

  • Wenn ich fahre kommt der Wagen aber nicht wirklich auf Touren. Er ruckelt, nimmt Gas nur zögerlich an, kommt auch beim Beschleunigen insgesamt kaum über 90km/h nachher im 5ten Gang. Ist noch ziemlich unzufriedenstellend.

    Könnte sein das er nur im Notprogram (Limb home) rennt.
    Ich würde da den LMM im Verdacht haben,
    steckt den mal ab und fahr nee kleine Runde ob sich was ändert.
    mfg
    gm1

  • So, ich habe jetzt folgendes Ergebnis: Beim warmlaufen lassen des Wagens habe ich zunächst so ab 1300mV Spannung an der Lambdasonde gemessen, fallend bis zu 1100mV. Bin dann gefahren, ruckelt, danach gemessen, etwa 200mV jetzt. Stecker abgezogen, prompt geht Motorlampe an, fährt unverändert ruckelnd. Fehlercode 113 wie gehabt. Fehlercode gelöscht, Stecker wieder drauf, Stecker am LMM ab. Nun rennt der Wagen los wie ein junger Gott, ca 3-5 min, geht (natürlich) sofort Motorlampe an, ruckelt nicht. Dann plötzlich unruhiges Fahrgefühl, als wenn er wieder zu viel Sprit bekommt. Also Motor aus und LMM wieder dran, nach Hause gefahren, nun wieder ruckelnd. Fehlercodes 121 und 113.


    Muss ich jetzt doch davon ausgehen, dass der LMM doch nicht mehr ganz fit ist?

  • Eigentlich sollte es umgekehrt sein.
    Mit LMM rennt er top und ohne ruckelt er im Notprogram.
    Ich denke da braucht es was neues aber originales.
    Die Lambdasonde regelt erst wenn sie warm ist.
    Erst dann kommt auch der Fehler.
    Ich würde als nächstes mit LLM und Lambdasonde aber mit kaltem Motor fahren.
    Fährt er die ersten 3min oder bis die Motorkontrolllampe kommt OK wird der Fehler eher bei der Sonde liegen.
    Kommt der Fehler sofort liegts eher am LLM oder an beiden oder deren Kabeln
    Mfg
    Gm1

  • Ich bin dann heute kalt gefahren, fährt abgesehen von den Drehzahlschwankungen normal, relativ lang, auch wenn er warm war. Ca.15 min normales Verhalten, dann auf die Autobahn, über 110km/h, dann fängt er an zu ruckeln, weitere 10 min später wieder in der Stadt wird Motorlampe gesetzt mit 113. Denke werde mir jetzt noch einmal Lambdasonde vornehmen.


    Ich hab noch was probiert: Hab die Ansteuerung am Stecker der Lambdasonde von der Kaltstartregelung abgemacht um zu sehen, ob dieses vll auch noch Einfluss nimmt. Keine Veränderung.


    War grad noch mal bei meinem freundlichen Volvo-Händler und hab die bisherige Situation noch mal durchgesprochen. Die werden wohl nächste Woche mit einer funktionierenden Lambda-Sonde meine noch mal testen, glauben kaum, dass sie schon defekt ist.


    Zur Lambda-Sonde: Ich hatte ja vor 2-3 Jahren eine von Skandix verbaut, weil mein Kabel abgegangen war. Jetzt hab ich erfahren, die war letztes Jahr bei dem anderen Problem gewechselt worden, weil nach dem Einspritzdüsenproblem war die zugesottet. Grund dafür wohl die deutlich kleineren Löcher in der Zubehör-Sonde gegenüber Volvo-Original. Auch bei diesem Problem kann das ja passiert sein, weil der Kat nicht so heiss wurde bei all dem rumprobieren. Allerdings ist mit der Original Volvo-Sonde diese Versottungsgefahr deutlich geringer. Nächste Woche werde ich schlauer sein. Denn Original kostet die bei Volvo 250€, im Zubehör nur 60€.

  • Nachdem mein 740er letzten Donnerstag auf Freitag noch mal in der Werkstatt war und der freundliche Mitarbeiter meine Lambdasonde mit der aus seinem 740er getauscht hat, stellt sich keine Veränderung des Fahrverhaltens dar. Seiner Meinung nach und (ich hab es selber nachgelesen) nach Reparaturanweisung in einem Volvo-Serviceheft bedeutet der jetzt auftretende 1-1-3 Fehlercode ich habe ein Problem mit den Einspritzdüsen, das in der Folge ein zu mageres Gemisch von der Lambdasonde meldet. Er glaubt evtl. ein unsauberes Spritzbild oder ein Kabelfehler, Masse oder dergleichen. Daher werde ich nun erstmal meinen Satz Einspritzdüsen aus der Ersatzansaugbrücke reinigen und testen, und mich dann an meine verbauten trauen. Das kann aber noch dauern, möglicherweise erst nächste Woche, weil mir da derzeit die Zeit fehlt.

  • a. Siehe Beitrag 18
    b. du versuchts uns Infos der Werkstatt und umgekehrt zu vermitteln...


    Teste doch einmal selbst zu


    Einspritzdüsen und "die Aussage Kabelfehler, Massefehler" zieh beim Laufenden Motor die Stecker an den Einspritzventilen war passiert?
    Unsauberes Spitzbild ist immer ein Problem und nicht nur beim kalten Motor.

  • Guten Tag zusammen, ich bin mal wieder da, und bin mittlerweile total irritiert...


    Ich habe in letzter Zeit mal die "Die BOSCH-Einspritzanlage LH 2.4" mal durchgearbeitet und diverse Dinge getestet. Die Kontrollfunktionen tun es alle. Ich habe die Masseverbindungen geprüft, keine Abweichungen gefunden, einige Stecker geprüft, gefettet, wie es in der Anweisung steht. Dann, weil ja das letzte Problem wieder die Einspritzdüsen waren, die evtl. eine mangelhafte Masse haben könnten, den letzten Abschnitt von o.g. befolgt und versucht, den Kabelbaum nach unten zu öffnen, um diesen Massepunkt zu finden. Das habe ich noch nicht erreicht, allerdings dabei den Stecker von meinem neuen Temperatursensor abgerissen, weis auch nicht, warum. Ist halt alles zu eng. Hab mir daraufhin einen neuen besorgt und - das alte Problem ist wieder da, also das mit dem Absaufen. Entweder bin ich total bescheuert oder irgendetwas anderes ist hier faul. Ich hab alles wieder ausgebaut und einen Versuch gestartet. Das Ergebnis seht ihr im Bild. Alle 3 Sensoren, die ich nun hier habe, also das was Original verbaut war, das was Volvo eingebaut hat (Hersteller Bosch), das was ich nun als Neuteil eingebaut habe (Hersteller FAE, von Polar-Parts) und links das von Skandix, der Sensor, der mal funktioniert hat. Wenn ich das mit den Vorgaben in der LH 2.4-Anleitung vergleiche ist das aber der, der die falschen Werte liefert. Alle anderen befinden sich im Normbereich. Also ist keiner kaputt, oder?

  • So, jetzt stelle ich mich noch einmal ganz dumm - wenn ich mir die Werte der 4 Temperaturregler ansehe sind sowohl der Originale, der Ersatz von Volvo und der jetzt gekaufte in Ordnung. Sie liefern alle etwa gleiche Werte, nur der, der mal funktioniert hat, hat höhere Werte. Wird der Widerstandswert kleiner heisst das für LH Motor ist warm, weniger Sprit. Warum läuft dann der Wagen zu mager, wenn das Skandix-Teil drin war, der ja Widerstandswerte lieferte, die zwischen viel höher sind? Gerade der müsste doch melden, Motor ist noch kalt?


    Und noch eins - ich hab oben geschrieben, ich hab die verschiedenen Dinge aus der Anleitung abgearbeitet. Da hiess es auch, Widerstand messen am LMM zwischen Pin 1 und 6. Pin 6 ist vom Anschlusskabel her gar nicht belegt. Gemessen ist der bei mir aber unendlich und entspricht nicht der Anleitung... ich würd das gern noch mal testen, was der mit anderem LMM machen würde...

  • Wird der Widerstandswert kleiner heisst das für LH Motor ist warm, weniger Sprit. Warum läuft dann der Wagen zu mager, wenn das Skandix-Teil drin war, der ja Widerstandswerte lieferte, die zwischen viel höher sind? Gerade der müsste doch melden, Motor ist noch kalt?

    wenn ich der Theorie folge - der Sensor meldet Motor "kalt" (höhere Werte) obwohl der Motor schon warm ist und die LH versucht mehr Kraftstoff einzuspritzen/die Ventile länger anzutakten. Zwei Mögliche Fehler:
    1. Ventile spritzen nicht sauber oder sind nicht frei/teil verstopft es kommt nicht genug Kraftstoff durch und
    der Motor läuft zu mager.
    2. Die Ventile werden nicht sauber angesteuert da Leitungen fast durch sind oder zeitweise unterbrochen
    keine volle Ventilansteuerung, Motor läuft zu mager.
    Das zu mager ist im Bezug zur Temperatur/Wert vom Sensor für die LH ein Fehler. Beim Skandix Sensor passt dann die Kraftstoffmenge zum Sensorwert, nur die Lambdasonde meckert.


    Du kannst mit dem LMM weitermachen - ich würde die Einspritzventile und die Stecker/Leitungen prüfen.


    Einspritzleiste/-Rail mit den Ventilen heraus und die Ventile in Becher hängen, starten (lassen) und das Spritzbild anschauen geht recht einfach, drei Schrauben mit SW10 und vorsichtig unter den Ventilen hebeln.
    Gruß
    Jörn

  • Bis vor kurzem hätte ich folgendes selbst nicht für logisch bzw. wahrscheinlich gehalten. Da hätte ich gesagt, wenn der Motor läuft, ist auch das Steuergerät in Ordnung. Aber in der Zwischenzeit sind mir mehrere Fälle (unterschiedlicher Fahrzeughersteller) bekannt, bei denen ein defektes (über 30 Jahre altes) Motorsteuergerät zwar grundsätzlich funktionierte, aber trotzdem seltsame Effekte bei der Gemischbildung und damit dem Motorlauf verursachte. Vielleicht solltest Du das Steuergerät doch nochmal (probehalber) gegen ein definitiv funktionierendes tauschen? ?(


    Viele Grüße, Jörg

  • zu Jörn - Einspritzventile - ich habe einen zweiten Satz hier, den habe ich komplett so wie er ist eingebaut. Damit zeigt sich exakt das gleiche Verhalten. Aber ja, ich kann das Spritzbild noch testen, will ich auch mit meinen ausgebauten machen.
    Ausserdem will ich nochmal alle Werte, LMM und bis zum Steuergerät messen. Ich werde auch weiter nach Massepunkten suchen, ob die passen.


    Zu Jörg - ich hab jmd an der Hand, der mir 2 Steuergeräte zuschickt zum testen, einmal das ...561, wie mein Orginales, und ein ...951, das definitiv funktioniert. Auf das Ergebnis bin ich auch gespannt, was sich da ändert.


    Melde mich...

  • So schönen guten Morgen (es ist ein guter Morgen!), ich habe heute die zwei Steuergeräte bekommen, und siehe da, der Wagen läuft wieder ohne Probleme. Na gut, die Leerlaufdrehzahl schwankt, mal normal, mal bis zu 1500U/min, aber hab ja schon gehört, das Steuergerät muss noch lernen. Ich hab jetzt ein ...561er drin mit weissem Label. Ich werde noch das ...951er testen, mal sehen was er damit macht. Ist jetzt übrigens der Bosch Temperaturregler drin. Ich gehe daher davon aus, dass das ursprüngliche nicht kaputt ist. Alle übrigen Massnahmen haben mir viel zu dem Auto erklärt, auch wenn ich damit die Ursache nicht finden konnte. Vielleicht hilft es mir in der Zukunft.


    Ich danke daher trotzdem allen, die sich mit mir zusammen den Kopf zerbrochen haben.

  • Abschliessend noch was - ich hab ja noch Leerlaufprobleme gehabt, bis heute. Hab mir jetzt einen Leerlaufsteller (Leerlaufregelventil) kommen lassen und hab das heute eingebaut. Jetzt schnurrt er wieder ruhig ohne nennenswerte Schwankungen. Ich fange an, das Auto zu verstehen.


    Ein Problem hab ich noch: Hab jetzt entdeckt, dass meinem Gaszug am Anfang der Seilrolle bereits ein oder zwei Litze gebrochen sind. Sollte ich bald wechseln. Aber angeblich kommt Volvo nicht mehr dran und Polar-Parts sowie Skandix hat für meinen Fahrzeugtyp keinen Ersatz mehr. Weiss aber nicht, wo der Unterschied ist zu anderen Fahrzeugtypen der 700er und 900er. Hat da noch einer eine Quelle oder kann man da was basteln? Ist doch ein normaler Bowdenzug, da muss es doch was geben..


    Zur Erinnerung: 740er BJ89, Modell 87-92, B230F, 115PS, L-Leiste (Scheinwerfer), 9101-439