Suche "Spezialisten" für den PRV-Motor im Raum Karlsruhe

  • Wie oben erwähnt suche ich jemanden der sich gut mit den PRV-Motoren auskennt, Gewerblich oder Privat (Selbstverständlich würde ich auch einen begabten Hobbyschrauber angemessen bezahlen). Ausgangslage ist Folgende: Volvo Bertone 262C Bj.79 bei dem aber vermutlich schon in Amerika ein 2,8Liter implantiert wurde. Rotes Schild auf Motor: 4986 (ist das das Motor-Baujahr?) /21 / 140. Metallschild nebendran 54S90/140-4.
    Von Tank bis K-Jetronic alles erneuert bis auf Akkumulator, Benzinleitungen gespült. Die Einspritzdüsen Spritzen die Zündfunken Funken xgrin .
    Ventile eingestellt. Verteilerdeckel und Zündkabel erneuert. Der Kaltlaufregler gereinigt, Sieb entrostet, Heizungspule ist i.O.
    Kaltlaufventil spritz nicht ein. Wen ich Starte springt der Motor an säuft aber irgendwann ab (zu fett wahrscheinlich).
    Also geht es wohl in erster Linie um alles drumherum, CO-Einstellung Thermosensor etc. mit anderen Worten Dinge die mein Halbwissen über Motoren und meine Geduld, mich angemessen Einzulesen oder tausend Unsinnige Dinge auszuprobieren, übersteigt.


    Sollte sich jemand berufen fühlen mein Problem zu lösen oder weiß jemanden an den man sich wenden kann wäre ich wirklich froh, da ich ihn dieses Jahr gerne wieder auf die Straße bringen würde.


    Im voraus besten Dank, Silvio


    Ps: falls noch jemand eine 2,7 Motor (168Tkm)sucht, ich hab da noch einen in der Garage rumliegen, da ich für die Restauration noch einen Schlachtfahrzeug gekauft habe.

  • Hallo Silvio,


    leider kenne ich keinen. Falls du hier niemanden findest, dehe deine Suche aus. Jedoch könntest du im benachbarten Frankreich fündig werden. Auch in den dortigen Foren.
    Renault oder Peugeot gibt es dort ja häufiger. Vielleicht hast du Glück.


    Grüße Alexander

  • Frankreich wäre naheliegend, da ich direkt an der Grenze wohne. Ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Danke für den Hinweis.
    Ich wohne in 76768 Berg wie gesagt an der französischen Grenze (Speckgürtel Karlsruhe). Iserlohn sind halt gleich mal 260km. Den Wagen auf einem Hänger so weit zu kutschieren würde ich eher als Notlösung im Auge behalten.
    Trotzdem Danke erstmal.

  • Hi Silvio,


    Die Fragestellungen und Informationen bezüglich Deines 262 sind noch etwas rudimentär. Vielleicht fehlt deshalb das erwünschte Echo?


    Oder, K-Jetronic - Kundige zögern, wenn sie lesen, dass dem Eigner des schönen Bertone die Geduld fehlt, sich einzulesen
    und dass er Maßnahmen zur Fehlereinkreisung als "1000 unsinnige Dinge" (s. Beitrag 1) auszuprobieren betrachtet?
    Das wird sicher auch kein Mechaniker / Mechatroniker u. A. als Motivationsschub auffassen.


    Vielleicht nicht so gemeint? Aber es kommt schon ein wenig "distanziert" rüber, v.A. wenn ja doch der Bertone so gar nicht will wie er soll (und sein Eigner auch nicht)? :-)


    Doch nun zur Sache: Der Kenner und Reparateur von K-Jetronic und PRV-Maschinen würde Dich zunächst bitten,
    erst mal detailliert aufzulisten, was genau bisher alles unternommen wurde und von wem.
    War eine Werkstatt beauftragt, oder hast Du selbst die Maßnahmen durchgeführt?
    Wurden gebrauchte Teile Neuteile, Zulieferteile oder Originalteile verwendet ... usw. ?
    Mit dem Satz "von Tank bis K-Jetronic alles erneuert" kann viel gemeint sein, Details wären aber gerade hier wichtig.


    Ähnlich die Information zum B 28 Motor aus Amerika: Wurde nur der B27 durch einen B 28 ersetzt (Block + Köpfe), oder auch die partielle oder kpl. Peripherie? Hier wären zusätzlich Detailfotos hilfreich. Gerade auch deshalb, weil unklar ist, was genau gemacht worden ist.


    Kurzum: In diesem Forum agieren Mitglieder, die fachlich auf der Höhe sind, die auch gern weiterhelfen, aber sich nicht so gerne
    in Spekulationen verlieren. Außerdem - die sich dazu und deshalb ein Maximum an verfügbaren Informationen seitens des Fragestellenden wünschen - im Rahmen einer wertschätzenden und kommunikativen Atmosphäre.


    Abschließend: K-Jetronic ist ein sehr stabiles, recht übersichtliches und nicht besonders kompliziertes System. Da kommt man schnell hinter und gut damit zurecht. Manometer mit Dreiwegehahn, Zündlichtstroboskop und CO-Messgerät sind schon ziemlich viel, was an Spezialitäten für wesentliche Diagnostik gebraucht wird.


    Mit freundlichem Gruß


    k-c-f

  • Hallo, anscheinend habe ich wohl in meinem Text den falschen Ton getroffen. Hierfür möchte ich mich entschuldigen. wenn ich einen distanzierten Eindruck hinterlassen habe dann nur bezüglich meiner eigenen Unfähigkeit für gewisse technische Zusammenhänge. Da ich mir meiner eigenen Defizite im Klaren bin, ist meine Wertschätzung für entsprechende Speziallisten eigentlich besonders hoch auch wenn das aus meinem Text wohl nicht hervorgegangen ist.
    Nachdem ich jetzt 5 Jahre Freizeit in das Projekt gesteckt habe, wollte ich jetzt einfach gerne mal das Wägelchen fahren.
    Wenn ich nächste Woche wieder im Lande bin werde ich mal versuchen noch ein paar Fotos hochzuladen.
    MfG s.

  • Hi Silvio,


    o.k., das wissen wir jetzt und glauben Dir gern Deine Wertschätzung. Der Teil des Textes könnte damit zunächst mal als abgehandelt betrachtet werden.


    Kommen wir stattdessen zur Sache: Mit ein paar hochgeladenen Fotos allein lässt sich zum angefragten Zusammenhang noch nicht viel anfangen.


    Lies am besten noch einmal den Beitrag 5. Darin steht konkret, was außer Fotos u. a. noch alles an Informationen benötigt wird, um zu Deinen Fragen / Problemen mit dem PRV-Motor etwas sagen zu können.


    Das Wissen um eine Freizeitinvestition von 5 Jahren allein sagt ebenfalls noch nichts aus. Wichtig wäre zu wissen, was bisher konkret vorgefunden, überprüft und gemacht wurde.


    Also keine allgemeine Abhandlung, sondern (harte) Fakten sollten mit konkreten Einzelheiten zur Kenntnis gebracht werden, damit Dir seitens des Forums Rat & evt. auch Hilfe zuteil werden kann.


    Ich meine es müsste mit dem Leibhaftigen zugehen, wenn dieser PRV - Motor nicht wieder zum Laufen gebracht werden könnte, sodass Du Dein "Wägelchen" auch mal fahren kannst. :-)


    Apropos "mal fahren" - das klingt fast so, als habest Du ihn noch nie gefahren? Ist das zutreffend, oder über-interpretiert?


    Schreib' der community doch zusätzlich auch mal die ganze Story zu deinem 262. Die interessiert sicher viele Mitglieder.
    Immerhin ist ein Bertone für Viele nahezu ein Faszinosum. Aber darüber bitte nicht die angefragten Details vergessen!!


    Und noch etwas zum Trost und aus der Praxis: So lange er nicht die "Füße rausgestreckt" hat - oder Schlimmeres - bekommt man eigentlich jeden PRV-Motor - auch den klapprigsten - wieder zum laufen; allerdings nicht auf dem Schreibtisch, sondern in der Werkstatt. :-)


    In diesem Sinne, mit freundlichem Gruß


    k-c-f

  • Ok, da bin ich wieder, war ein paar Tage in Urlaub und komme deswegen erst jetzt zum Antworten.
    Wo fang ich an?
    Der Bertone lief mir vor fünf Jahren zu, der Kauf war eine typische unüberlegte Kurzschlusshandlung.
    Das Fahrzeug lief ursprünglich in den USA, kam vor 16 Jahren nach Deutschland. Wurde hier ein Jahr gefahren und stand dann 10 Jahre in einer Scheune (Angaben des Verkäufers). In den USA wurden wohl der Motor gegen besagten 2,8er getauscht und spachtellastige Ausbesserungsarbeiten durchgeführt. Weiterhin wurde die rechte hintere Seitenwand (Unfallbedingt) getauscht und mit allem befestigt was gerade greifbar war, Nieten, Hartlot, Schweißgerät. Die musste ich dann auch wieder abnehmen.
    Die Arbeiten arteten dermaßen aus das ich noch einen Carport drumherum gebaut habe.
    Bis auf Motor und Fahrwerk habe ich alles zerlegt und im Rahmen meiner Möglichkeiten aufgearbeitet z.b. nicht beschaffbare Zierleistenclipse in Kunststoff nachgespritz.


    Sicherlich hätten Leute mit mehr Erfahrung, keine 5 Jahre gebraucht aber leider habe ich weder die Erfahrung noch immer so die Zeit.


    Zu der Frage ob ich ihn mal gefahren habe. Ja, bevor die Entscheidung fiel, das das keine rollende Restauration wird. Das war als ein Freund mich darauf hingewiesen hat das rechts unter dem Vinyl 3-5 cm C-Säule weggerostet sind.
    Einmal um den Block aus Übermut mit dem Ergebniss das ich den rostigen Tankinhalt gleichmäßig im System verteilt habe.
    Nachdem das Wägelchen wieder am Stück und frisch lackiert war habe ich mit den technischen Dingen angefangen:


    Tank mit Innenpumpe getauscht (Skandix)
    Benzinleitungen gespült.
    Benzinpumpe getauscht (Skandix)
    Akkumulator wurde belassen
    Benzinfilter getauscht (Skandix)
    K-Jetronik ausgebaut und mit Reiniger solange im Ultraschallbad gequält bis der Steuerkolben sich wieder bewegt hat.
    Kaltlaufregler zerlegt, Sieb entrostet, auch im Ultraschall gereinigt, Heizspule durchgemessen
    Verteiler, Finger und Zündkabel erneuert (Rock-Auto)
    Zündkerzen Beru
    Gummis der Einsritzdüsen erneuert (original teuer Volvo) und die Halteklammern selbiger nachgebogen
    Zündzeitpunkt und Ventile eingestellt.
    Eine Einspritzdüse (Bosch) getauscht.


    Danach habe ich alle Düsen in Plastikflaschen gesteck um das Sprühbild ungefähr einzuschätzen, Sieht soweit gut aus.
    Zündkerzen hatte ich auch alle draußen um den Zündfunken zuzuschauen.
    Alle Arbeiten wurden von mir Durchgeführt (um diese Frage noch zu beantworten) und ich bin natürlich nicht vom Fach auch wenn ich schon öfters ölige Finger hatte.
    Was ich noch sagen kann ist das Kaltlaufventil nicht einspritz.
    Wenn ich den Wagen starte springt er aber trotzdem an um dann aber kurze Zeit später wieder auszugehen.
    CO Einstellung war mir noch nicht möglich.
    Ich hoffe ich habe das wichtigste Zusammengefasst. Ich schaue mal noch wegen den Bilder. Die müsste ich noch runterscalieren (1Mb)
    Wäre mir auch wichtig weil mir einiges nicht klar ist. Vielleicht lässt sich auch so die Frage klären ob nur der Block oder auch die Peripherie getauscht wurde.


    Soweit MfG s.

  • OK, ich glaube das ich jetzt die Links der Bilder parat habe. Ich fange mal mit den Motor-Typenschilder an obwohl ich die jetzt auch in einem anderen Beitrag hochgeladen habe in der Hoffnung das mir jemand etwas genaueres hierzu sagen kann.


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056210ok.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056209pe.jpg]


    Hier jetzt ein Ventil, Preisfrage: Was tut es? Kann ich die Funktion testen?


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056395dg.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056396am.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056397ft.jpg]


    Hier noch ein paar Übersichtsbilder (nicht wundern, sind alte Bilder bevor ich alles gereinigt und ausgetauscht habe)


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056461ed.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056460ak.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056458vt.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/36056457rq.jpg]


    OK, ich hab bestimmt das eine oder andere vergessen, da ich jetzt weiß wie das mit den Bildern funktioniert gerne Nachhaken.


    MfG Silvio

  • Hi Silvio,


    das war jetzt mal gründlich und o.k. Die Story ist interessant, Deine Freizeit der vergangenen Jahre scheint gut investiert - soweit jedenfalls, wie das den Fotos der Karosserie zu entnehmen ist.


    Den Motor betreffend kann man sagen, dass er, auch wenn gegen einen B 28 getauscht, dem Status des originalen B 27 in der US-Version entspricht, also mit der dem damaligen Stand entsprechenden zusätzlichen Abgasreinigung.
    Das ist noch keine lambda-geregelte Ausführung, sondern reine K-Jetronic, die aber zusätzliche Abgasreinigung enthält.


    Zur Frage nach dem fotografierten Ventil: Es handelt sich um ein elektromagnetisches Ventil; die schematische Darstellung zeigt den Zweck: - es steuert die unterdruckbetätigte Zündverstellung in Abhängigkeit u.a. von der Abgasqualität. Testen lässt sich die elektrische Funktion des Ventils über die Beaufschlagung der Anschlüsse mit Spannung / Masse. Alles Weitere muss dem Schaltplan entnommen werden.


    Das Problem des Kaltstartventils und des Laufverhaltens des Motors: Systematisch angehen:
    Druckmessung von System- Steuer- und Abstelldruck /
    Messen der eingespritzten Kraftstoffmenge / Einspritzventile prüfen (Funktion und Spritzbild - wurde ja wohl schon erledigt?) / Druck auf der Leitung zum KaltstartventiL?
    Wie verhalten sich System- Steuer- und Abstelldruck, wenn der Motor läuft / wieder ausgeht? Mit angeschlossenem Manometer in der Situation beobachten;(konstante / grenzwertige / unzureichende Soll- und Zeitwerte?)
    Wie verhält sich der Motor bei Betätigung der Drosselklappe, während er noch läuft?
    Usw. / usw. ....


    Eigentlich alles Sachen, die sich - neben div. anderen - sinnvollerweise vor nur Ort und wie ich schon sagte, nicht am Schreibtisch klären lassen.


    Du kannst mir gern via PN Deine e-mail Adresse senden, zwecks weiterer Klärung. Ich denke zwischenzeitlich mal darüber nach, ob es eine Möglichkeit gibt, das ganze Problem bei Dir vor Ort anzugehen - die ganze Schreiberei ist nämlich weder
    wirklich zielführend, noch funny :-) und die Entfernung zwar knapp über grenzwertig, aber ...
    Motordaten: Ich werde mal versuchen, das zu klären.


    Einstweilen guten Erfolg beim Testen / Messen / prüfen ...


    mit freundlidchem Gruß


    k-c-f

  • Vielen Dank, für die prompte Antwort. Ich muss mal in mich gehen was davon für mich machbar ist. Ich habe weder ein entsprechenden Manometer (lässt sich natürlich besorgen) und auch kein CO-Messgerät. Bräucht ich wohl auch, oder?
    PN schicke ich noch.
    Danke nochmal
    Gruss s.
    PS: Was mich immer noch interessieren würde, lässt sich aus den Typenschilder des Motors irgendetwas Aufschlußreiches herauslesen?

  • Hallo Bertonia,


    ... o.k. ; PN erhalten; bezügl. Equipment ließe sich wohl eine Lösung finden; Recherche wg. der Schilder läuft ...


    Gruß k-c-f