18,5ltr, enormer Spritverbrauch am Volvo 940 GL

  • Gut, dann bin ich erstmal beruhigt. Und teste weiter, bzw. Bestelle nun mal auf Verdacht den Sensor und die Lambdasonde.


    Danke.




    Also ich habe eben nachdem ich den Wagen warm gefahren habe den LLR während des laufens abgezogen. Du hättest vollkommen recht. Die Drehzahl geht hoch auf 1200Umdrehungen. Jedoch ging die Drehzahl, nicht wie beim LLM, wenn man diesen wieder einsteckt zurück auf die ursprüngliche Drehzahl. Auch ein drehen am Gaszug brachte keine Veränderung.
    Erst ein Neustart des Motors war die Drehzahl wieder normal. Ist das richtig so?
    Ich baue gleich mal den LLR aus und tackte diesen mal an und suche den Fehler an der nichtfunktionierenden MKL. :rolleyes:


    Gruß Tobi

  • Hej Tobi,


    ich bin mir nicht sicher, ob wir das Thema hier schon hatten, glaube aber nicht bzw. hab’s nicht gefunden. Hast Du den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr schon gemessen?


    etwas OT:


    ....Du hättest vollkommen recht. Die Drehzahl geht hoch auf 1200Umdrehungen. ...

    Kann mir jemand erklären, wodurch die Drehzahl beim Abziehen des LLS auf 1200 U/min steigt? Da der LLS bei der LH 2.4 ein Einwicklungsdrehsteller ist, wird der von der Feder maximal geschlossen, wenn er nicht mehr angesteuert wird, weshalb eigentlich ein Sinken der Leerlauf-Drehzahl logisch wäre. Wie kann das Steuergerät ohne LLS die Leerlaufdrehzahl anheben? ?(


    Viele Grüße


    Jörg

  • Hej Tobi,


    ich bin mir nicht sicher, ob wir das Thema hier schon hatten, glaube aber nicht bzw. hab’s nicht gefunden. Hast Du den Kraftstoffdruck am Verteilerrohr schon gemessen?

    Nein, dieses Thema hatten wir noch nicht angesprochen. Aber das könnte ich im neuen Jahr mal in der Werkstatt in Angriff nehmen. :thumbup:



    etwas OT:


    Kann mir jemand erklären, wodurch die Drehzahl beim Abziehen des LLS auf 1200 U/min steigt? Da der LLS bei der LH 2.4 ein Einwicklungsdrehsteller ist, wird der von der Feder maximal geschlossen, wenn er nicht mehr angesteuert wird, weshalb eigentlich ein Sinken der Leerlauf-Drehzahl logisch wäre. Wie kann das Steuergerät ohne LLS die Leerlaufdrehzahl anheben? ?(
    Viele Grüße


    Jörg

    Ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, aber der Regler wird zwar durch Federkraft geschlossen, aber ist nicht komplett zu. Da bleibt ein Spalt von ca. 1,5mm offen. An diesem Anschlag hat aber in meinem Fall keiner gedreht, da der Schraubenkopf noch versiegelt ist.


    Habe den LLR gerade ausgebaut und angetaktet. Er schlägt ohne Widerstand komplett auf und geht mach Spannungsabfall reibungslos wieder zu.


    Gruß Tobi

  • Ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, aber der Regler wird zwar durch Federkraft geschlossen, aber ist nicht komplett zu. Da bleibt ein Spalt von ca. 1,5mm offen. An diesem Anschlag hat aber in meinem Fall keiner gedreht, da der Schraubenkopf noch versiegelt ist.

    Das mit dem Spalt ist o.k., deshalb hatte ich „maximal geschlossen“ geschrieben. Trotzdem ist er da weiter geschlossen als in dem Bereich, in dem er die ca. 850 U/min regelt – also müsste die Drehzahl niedriger werden. Irgendwas steuert offensichtlich dagegen (vermutlich als Notlauf) – aber was und vor allem wie?


    Viele Grüße


    Jörg

  • das geht über die Kühlwassertemperatur, und das fettere Gemisch in der Kaltlaufphase
    Kalt und ohne LLR Drehzahl 850
    Warm und ohne LLR Drehtahl 1200
    Die Drehzahl steigt langsam mit der Erwärmung des Kühlwassers.
    Warum die Drehzahl mit LLR warm auf 850 bleibt?????
    Und ich glaube das der LLR hauptsächlich dazu da ist einen Ausgleich zu machen wenn man abrupt vom Gas geht,
    das dann der Motor nicht abstirbt, zB. an einer Kreuzung.
    Denke Drosselklappe geht zu und der LLR macht auf.....damit die Drehzahl nicht in den Keller geht.


    mfg
    gm1

  • Ich werde, wenn ich es nicht vergesse, am Sylvester meinen Schrauber nach der genauen Funktion eines LLR fragen.



    Du hattest übrigens rechts. Die MKL hatte nur keinen richtigen Kontakt. Jetzt geht wirklich alles in dem KI. Ich bin euch mega dankbar für die ganze Unterstützung!


    Gruß Tobi

  • Moin,


    Der Leerlaufregler hat im stromlosen Zustand einen Spalt. Dieser lässt genau so viel Luft durch, dass die Drehzahl auf ca 1.200U/min steigt.


    Der Leerlaufregler ist das einzige Stellglied, das der LH erlaubt in die Drehzahl regulierend einzugreifen (wenn man von der Gemischregelung absieht). Da die LH aber nach Lambda 1 strebt, bleibt der Leerlaufregler das einzig wirkliche Stellglied. Zieht man den Stecker ab, ist die LH nicht mehr in der Lage in die Drehzahl einzugreifen.


    Jetzt ist die Frage, warum der Steller im Betrieb die Drehzahl niedriger halten kann, als außerhalb. Das kann nur funktionieren, wenn im Regelbetrieb weniger Luft durchgeht als im stromlosen Zustand. Wie schafft er das? Er regelt nicht stufenlos, sondern wird angetaktet. Er kann nur ganz auf, oder ganz zu. Je nach Takt ergibt das dann mehr oder weniger Luftmasse. Jetzt kommt das Entscheidende: wenn der Steller auffährt so wird der Bypass zunächst vollständig geschlossen, um sich dann auf der anderen Seite zu öffnen und dann dort komplett auf zu gehen. Wer das Teil in der Hand hat und langsam aufschiebt, sieht was ich meine.


    MfG Bene

  • ...Er regelt nicht stufenlos, sondern wird angetaktet. Er kann nur ganz auf, oder ganz zu. ...

    Das ist leider falsch :thumbdown: .


    Ja, der LLS der LH 2.4 wird mit einem Rechtecksignal angesteuert, welches aber pulsweitenmoduliert ist. Je nachdem wieviel Prozent der Zeit der Takte 12V am LLS anliegen (die restliche Zeit der Takte liegen 0V an) erzeugt die Wicklung des Drehstellers mehr oder weniger Kraft, die gegen die Rückstellfeder wirkt. Damit ist der LLS stufenlos zwischen (fast) zu und auf einstellbar. (Beim Zweiwicklungsdrehsteller der LH 2.2 [dreipolig] gibt es dagegen 2 vom High-Low-Verhältnis der Takte „gegenläufige“ Rechtecksignale für die beiden gegeneinander wirkenden Wicklungen.)


    Wobei zu berücksichtigen ist, dass die Signale "umgekehrt" zur Spannung am LLS sind, da am LLS ständig 12 V anliegen und die Ansteuerung im Steuergerät gegen Masse erfolgt.


    Viele Grüße


    Jörg

  • Hallo Jörg,


    du hast natürlich Recht. Meine oben getroffene Aussage stimmt so nicht, bzw. ist unglücklich formuliert.


    Mit "stufenlos" meinte ich im Sinne eines Schrittmotors, der stromlos geschaltet seine letzte Position behält, bzw. ohne weiteres Signal seine Position hält.


    Mit "kann nur auf und zu" meinte ich das Bauteil des Leerlaufstellers an sich. Denn der kann in der Tat nur ganz auf (12V), oder ganz zu (0V). Die Zwischenstufen kommen durch das modellierte Signal der LH.



    Insofern danke ich Dir für die Richtigstellung! So wie ich es geschrieben habe, hätte es nicht stehen bleiben sollen.


    MfG Bene

  • Hej Bene,

    Mit "kann nur auf und zu" meinte ich das Bauteil des Leerlaufstellers an sich. Denn der kann in der Tat nur ganz auf (12V), oder ganz zu (0V).

    für 0 V und 12 V stimmt das. Aber der LLS selbst kann schon jede beliebige Stellung zwischen (fast) zu und auf einnehmen, je nachdem wieviel Strom durch die Spule fließt bzw. wieviel Spannung am LLS anliegt. Ob dabei dauerhaft z.B. 6 V anliegen oder in kurzen Abständen (ich glaube 100 mal pro Sekunde, sprich 100 Hz bei der Jetronic) z.B. 12 V immer 50% der Zeit ist - auf Grund der Trägheit des Drehstellers - für das wirkende Magnetfeld der Spule egal. Es wird den Drehsteller (gegen die Kraft der Feder) auf ca. „halb offen“ stellen (ob 6V bzw. 50 % 12V genau halb offen ergeben sei mal dahingestellt). Mit einem Schrittmotor hat das Ganze absolut nichts zu tun. Es ist eher mit einem Gleichstrommotor vergleichbar, der aber nur ca. eine ¾ Umdrehung hin und her kann und (beim Einwicklungsdrehsteller) ständig von einer Feder zurückgezogen wird.

    Jetzt kommt das Entscheidende: wenn der Steller auffährt so wird der Bypass zunächst vollständig geschlossen, um sich dann auf der anderen Seite zu öffnen und dann dort komplett auf zu gehen. Wer das Teil in der Hand hat und langsam aufschiebt, sieht was ich meine.

    Interessant! Du meinst, das was ich für „fast zu“ halte ist das gar nicht, sondern nach „ganz zu“ kommt wieder „etwas auf“ (für ca. 1200 U/min), wenn man den LLS abklemmt? Das wäre ja eine plausible Erklärung für meine Frage - ist mir bis jetzt aber noch nie aufgefallen :rolleyes: - werde ich mir aber anschauen sobald ich an einem LLS "vorbeikomme" :) .


    Viele Grüße


    Jörg

  • Moin Jörg,


    so ist es. Ist mir aufgefallen, als ich den Leerlaufsteller etwas rauhbeinig mit dem Schraubendreher auf Gängigkeit prüfen wollte.


    Den vorhandenen Spalt kann man nicht vergrößern, da der Steller in die andere Richtung stellt und dabei dann erst über "ganz zu" fährt.


    MfG Bene

  • Der Spalt lässt sich sehr wohl einstellen. Hatte ich schon mal geschrieben, bei meinem Noname Steller war der Spalt etwas zu groß - die Drehzahl immer etwas zu hoch (Im Vergleich zum guten alten leicht klemmenden Bosch war der Spalt sichtbar zu groß).
    Also die Siegelmasse / Kleber aus den Loch gepuhlt und das Schräubchen etwas heraus ausgedreht schon geht die Drehzahl auf die gewünschten Wert, anschließend etwas Kleber, Farbe auf die Schraube/Schraubenkopf und fertig.


    Ich würde an den LLR etwas die Schraube heraus drehen - wenn bei abgezogenen Stecker die Drehzahl nicht in den Keller geht und alles andere auch dicht ist.
    Gruß
    Jörn
    Das mit der Rechteckt-Spannung hat Jörg schon so weit erklärt - es wirkt halt ein Teil des Spannungsimpulses gegen die Kraft der Feder und die elektrische Kraft ist abhängig von der Länge der Puls, je länger die Null Volt Pause zwischen den 12 Volt Pulsen ist um so geringer die effektive Spannung/die wirksame Spannung.

  • Kann mir jemand erklären, wodurch die Drehzahl beim Abziehen des LLS auf 1200 U/min steigt?

    Hej,


    ich bin begeistert. Meine Frage zum erhöhten Leerlauf bei abgeklemmten LLS hat sich geklärt :) . Der Drehschieber beim LLS der LH 2.4 verhält sich ohne Ansteuerung einfach anders als ich immer gedacht habe. Bene hat Recht, nach "Zu" kommt wieder "Auf". Der Drehschieber ist so konstruiert, dass er den Durchlass zunächst (aus Richtung „Auf“ kommend) vollständig verschließt. Der Drehschieber ist aber nur minimal breiter als der Durchlass, so dass, wenn er sich weiterdreht, auf der anderen Seite des Drehschiebers der Durchlass wieder ein Stück freigegeben wird, bevor er den Anschlag erreicht. Diese Öffnung bewirkt die 1200 U/min Leerlauf bei abgezogenen LLS.


    Danke Bene :thumbsup: .


    Jörg

  • Der Spalt lässt sich sehr wohl einstellen. Hatte ich schon mal geschrieben, bei meinem Noname Steller war der Spalt etwas zu groß - die Drehzahl immer etwas zu hoch (Im Vergleich zum guten alten leicht klemmenden Bosch war der Spalt sichtbar zu groß).
    Also die Siegelmasse / Kleber aus den Loch gepuhlt und das Schräubchen etwas heraus ausgedreht schon geht die Drehzahl auf die gewünschten Wert, anschließend etwas Kleber, Farbe auf die Schraube/Schraubenkopf und fertig.


    Ich würde an den LLR etwas die Schraube heraus drehen - wenn bei abgezogenen Stecker die Drehzahl nicht in den Keller geht und alles andere auch dicht ist.
    Gruß
    Jörn

    Was verstehst du unter "no-name"? Bei mir ist einer von Meat & Doria verbaut.
    Und wie viel Spalt sollte denn deiner Meinung nach nur mal sein?


    Verstehe ich das jetzt richtig, dass wenn der LLR außer Funktion ist und somit das Stellglied am Anschlag anliegt, sorgen diese 1-2mm für 1200 Umdrehungen.
    Nur wie kommt es dann im laufenden Zustand zu 800 Umdrehungen? Wird der LLR mit einer geringen Spannung angetaktet, sodass der Spalt kleiner wird?

  • Hej Tobi,

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass wenn der LLR außer Funktion ist und somit das Stellglied am Anschlag anliegt, sorgen diese 1-2mm für 1200 Umdrehungen.

    Ja.

    Nur wie kommt es dann im laufenden Zustand zu 800 Umdrehungen? Wird der LLR mit einer geringen Spannung angetaktet, sodass der Spalt kleiner wird?

    Sobald der LLS „aktiv“ ist, wird dieser Spalt vom Drehschieber geschlossen, aber auf der anderen Seite des Drehschiebers öffnet sich dafür der eigentlich für die Regelung verwendete Spalt, dessen Breite vom Steuergerät entsprechend der Drehzahl zwischen „ganz Zu“ und „ganz Auf“ geregelt wird.


    Aber lass Dich von unserer LLS-Diskussion nicht verrückt machen. Wenn ich mir den Leerlauf auf Deinem Video anschaue, dürfte Dein LLS in Ordnung sein.


    Viele Grüße


    Jörg

  • Hej Tobi,
    Sobald der LLS „aktiv“ ist, wird dieser Spalt vom Drehschieber geschlossen, aber auf der anderen Seite des Drehschiebers öffnet sich dafür der eigentlich für die Regelung verwendete Spalt, dessen Breite vom Steuergerät entsprechend der Drehzahl zwischen „ganz Zu“ und „ganz Auf“ geregelt wird.
    Aber lass Dich von unserer LLS-Diskussion nicht verrückt machen. Wenn ich mir den Leerlauf auf Deinem Video anschaue, dürfte Dein LLS in Ordnung sein.


    Viele Grüße


    Jörg

    Hallo Jörg,


    Ich nehme das mal so hin.


    Ich suche nun jetzt noch eine vertrauensvolle Seite, wo ich eine gescheite Lambdasonde und Kühlmitteltemperatursensor bekomme und diese nicht mit 2-4 Wochen Lieferzeit. :thumbdown:


    Gruß Tobi