Visco-, E-Lüfter Umbau

  • Hallo Zusammen.
    Bei dem letzten Thread "Fächerkrümmer" kamen die Tips und Empfehlungen zum Umbau auf, darum möchte ich euch bitte hier die Info und Bauteilangaben zu sammeln.
    Ja es steht in diversen Beiträge so wird es übersichtlich, meine ich.


    Ich mal habe probiert:
    Den Viscolüfter am Sonntag ausgebaut, braucht der B230f bei dem Wetter (-8°C) nicht.
    Pappe vor dem Kühler raus und gefahren - er wird nur im Stand bei ausgeschaltetem Heizungsgebläse wärmer als "mitte".
    Ergebnis bis jetzt: Dreht leichter, schnell hoch - Leistung muss auf der BAB getestet werden, aber nicht bei dem Straßenverhältnissen.
    Leise ist er geworden!
    E-Lüfter und Thermostat warten auf warme Finger - jetzt erfolgt erstmal die Kühlung über die Heizung.


    Der E- Lüfter den ich noch anpassen muss, ist vom V40 mit zwei versetzten Lüftern- der ist vom Gebrauchtteilhändler für 40,- (mit Wasserkühler).
    Andere Empfehlungen? Gut und Günstig?
    Thermostat ist ein einstellbares elektronisches mit einstellbarem Rückschaltwert - "DC 12V 20A LCD Digital Thermostat Temperaturregler Meter Regler W3230 Schwarz DE" für <10,- aus der Bucht.


    Was mache ich mit dem Loch (Hutze ist auch raus)? Blumenkübel, Bierkistenträger?
    Grüße
    Jörn

  • Hier im A-Z gibts eine Einbauanleitung vom Uli -Rennelch . http://www.marathos.de/volvo/oldtimer/e_luefter/
    Da sind alle Teile aufgeführt die man benötigt. Ich hatte bei meiner 744er Limo einen Lüfter vom 850 genommen . Der passt plug and play in die Originale Lüfterzarge.Hab nur einen Aluwinkel zum befestigen zugekauft. Thermoschalter aus dem Zubehör 95-90grad Schaltpunkt und ein Adapter für den Schalter, der in den Schlauch vom Thermostat zum Kühler eingebaut wurde.
    Relais hatte ich auch das vom 850.
    Eingebaut nach Anleitung und direkt auf die Batterie geklemmt wegen evtl. Nachlauf.Zusätzlich war ein extra Wasserthermometer verbaut.
    Aufgrund des hohen Einschaltpunktes ist der Lüfter aber ganz selten angelaufen,selbst mit Anhänger und Auto drauf nicht.

  • Das mag sein bzw hast Du recht. Bei Ulis Anleitung wurde auch das originale Teil von einem späten 940 benutzt. Ich hätte auch das komplette Teil vom 850 nehmen können ,hab es aber dann doch mit der Zarge vom 740 gemacht.Muss jeder selber entscheiden wie er es macht.
    Wollte eigentlich nur sagen das es eine Anleitung hier dazu gibt.

  • Der Lüfter ist montiert - Danke Jan für den Lüfter (kann saugen und blasen).
    Ich habe den Thermostat (Typ oben) in ein Gehäuse mit einem extra Relais gesetzt - auch wenn auf den Thermostat "20A" steht.
    Der Sensor ist vom Kühlereinlauf in den Wasserkasten auf die anderen Seite gewandert - nach Test auf der Einlaufseite.


    Test auf der Einlaufseite: Lüfter läuft sehr früh/häufig
    (Denk warum: ja wenn warmes Wasser kommt = Kühler an, Wert hoch stellen bedeutet eine sehr spitze Regelung).
    Der Lüfter müsste ja erst vor dem Volloffen des Thermostaten (am Block) anlaufen - das war mir zu kribbelig,
    ich war zuletzt bei 105°C Einschaltpunkt und die Anzeige im Kombiinstrument steht kurz über mitte.


    Auf der Ausgangseite ist das Wasser schon kühler und wenn es dort den Schaltwert erreicht ist auch der Einsatz des Lüfter erforderlich.
    Der Schaltwert wird jetzt noch angepasst und langsam hoch gestellt.
    Mit Wärmeleitpasste klappt es auch am Kunststoffkasten vom billig Kühler.


    Gruß
    Jörn

  • Hallo...
    Wertetip aus eigener Erfahrung: 60°C ca 5cm von Kühleroberkante und ca 10cm von der Kaltwasserseite des Kühlers.
    Autarkes arbeiten möglich machen (zündungsunabhängige Stromversorgung) und der Lüfter läuft nach dem abstellen noch 3-4 mal für etwa 40 bis 50 Sekunden an.
    Nettwer Nebeneffekt: Der Kühlwasservorratsbehälter kocht nach dieser Umrüstung nie wieder leer.


    mfG Rohwi
    P.S.: Diese Umrüstung hat bei mir jeder 7er und 9er noch vor der Zulassung auf mich bekommen .
    Ich werde das wohl aber nie wieder für mich machen müssen.

  • Update:
    Bin jetzt bei 68 °C in der Messingbuchse (Gewinde Stopfen mit 6mm Loch :-) ca. 8cm unter Kante im Kasten links) hatte ich vorher nicht beachtet.
    Spannungsversorgung ist von Verteiler am Kotflügel links (Dauerplus).
    Jetzt kommt noch ein "Angstschalter" zum direkten Einschalten des Relais damit ich das Wasser schon vor dem Abschalten herunterkühlen kann - nur falls er mal wärmer wurde - naja das kommt häufig vor. Das mache ich jetzt noch mit der Heizung, aber im Sommer will ich das nicht.


    Der Motor wird schneller warm (liegt nicht am Wetter oder Fahrstiel) und der Lüfter macht so viel Wind das der Krümmer gut gekühlt wird, er knackt nicht mehr so nach wenn der Motor steht. Einziger Nachteil - im Stand wenn der Lüfter nicht läuft saugt die Lüftung das noch verdampfende Leinöl vom Flammrohr :-) hoch, das gibt sich noch und die Dichtung zur Haube ist fällig. Das Flammrohr sieht richtig gut aus so "eingebrannt"-brüniert.


    Danke Bromsvätska für den heißen Tip zur Verbesserung.
    Kühle Grüße
    Jörn


  • Der elektronische Temperaturregler mit dem 30A Relais in einer Verteilerdose, Leitungseinführungen mit Silicon verklebt - wird noch befestigt an dem Leitblech neben dem Scheinwerfer dann kommt ein Klimaloch unten hinein oder ins trockene Handschuhfach mit der Anzeige der aktuellen Wassertemperatur :-) - hätte was.

    Der Sensor mit Wärmeleitpaste in der ca. 6cm tiefen Messing Buchse, sonst wäre er an den Alurand daneben gewandert

    Das ist der gekürzte 960 Lüfter, (weises Auto :-(, die dunklen Flecken sind Rost mit Leinöl)


    Es funktioniert - mehr soll es nicht.
    Gruß
    Jörn

  • Warum steuert Ihr den Lüfter nicht über die relevante Wassertemperatur im Zylinderkopf?
    Für die Kopfdichtung ist die Wassertemperatur im linken oberen Kühlereck wenig hilfreich.
    Wenn auch ein Zusammenang besteht ist die Aussagekraft an dieser Stelle fragwürdig.
    Man denke an verkalkte Kühler, defekte Termostate,defekte Wasserpumpen usw.
    Das ganze funktioniert doch nur weil der Motor im Normalbetrieb keinen Lüfter braucht.
    Und wenn es kritisch wird ist die Regelung zu träge und die Kopfdichtung hinüber.
    Man sollte vor einem Umbau den Temperaturverlauf von Öl und Wasser mit einem Digitatermometer in den verschiedenen Belastungssituationen anschauen.
    Dann sieht man was man braucht.
    Z.B.
    läuft ein B230FT BJ1991 mit kleinem Wasserkühler, Luftölkühler und Visko (Visko ohne Funktion)
    im Normalbetrieb mit ca.80°(da geht das Termostat nicht einmal ganz auf)
    und Autobahn 180kmh auch nicht über 90°mit Viskounterstützung
    Temperaturmessung nach Thermostat.
    Kritisch wirds immer wenn das Auto steht und der Fahrtwind fehlt, Anhänger, bergauf,usw.


    bei einem B200FT BJ1992 mit Klima (ohne Funktion) grosser Wasserkühler läuft der E-Lüfter ( serienmässig original ) nur wenn der Motor lange am Stand läuft,
    und man merkt auch im Winter an der Heizleistung ,
    das er kühler läuft als ein B200FT BJ1992 ohne Klima, kleiner Wasserkühler und Visko.


    der 960II BJ1995 ist im fahren ähnlich, aber er wird im stehen viel schneller heiss.
    Lüfter schaltet bei 95°und die Wassertemperatur steigt dann noch bis 100°und darüber
    sinkt dann bis 93°und steigt wieder.


    hab noch mal kontrolliert der B200FT MJ 92 steuert den E-Lüfter über die Motorelektonic, d.h. über den Temperaturfühler im Zylinderkopf



    mfg
    gm1

  • Moin, moin,
    Ich hab jetzt schon Bauchschmerzen vor lachen.
    Wer mit verkalkten Kühlern, defekten Thrmostaten, kaputten Wasserpumpen
    fährt ist selbst schuld. _g
    Bevor man sich da Gedanken macht, sollte man ein Stage 0 durchführen und sich
    Keine Gedanken an irgendwelche Einbauten oder Umbauten verschwenden.
    In einem 240 mit einem B230 F steckt auch ein Cappilarfühler in dem unteren
    Wasserschlauch. Ich kann da an der Regelung keinen bemerkenswerten Unterschied
    feststellen.
    Ich verwende diese Art der Capilargesteuerten Schaltung im oberen Kühlwasserschlauch
    Nun seit 30 Jahren ohne Probleme, unter anderem auch bei Rennfahrzeugen und meinen Engländern.
    Mein Vater hatte diese Art der Schaltung schon vorher verwendet.



    Grüße
    Bromsvätska

  • In einem 240 mit einem B230 F steckt auch ein Cappilarfühler in dem unteren
    Wasserschlauch. Ich kann da an der Regelung keinen bemerkenswerten Unterschied
    feststellen.


    Langsam aber beständig,sogar ein Volvo entwickelt sich weiter.
    Volvo MJ 92 erfolgt die E Lüftersteuerung schon über die Motorelektronik,
    über die Kühlwassertemperatur im Zylinderkopf.


    Da B200FT MJ92 ohne Klima Viskolüfter hat,
    u. B200FT MJ92 mit Klima E Lüfter,
    stellt sich die Frage ob Elektronik u. Kabelbaum ident.


    Was nützen mir 60°-68°im linken Kühlereck, wenn es um die Kopfdichtung geht.
    Da ist die Position des Temperaturfühlers nach dem Thermostat sicher besser.
    Es soll ja keine Verschlimmbesserung werden.


    Dein Lüfter läuft scheinbar häufiger als in der Volvo original Konstellation,
    und ist im oberen Kühlwasserschlauch auch näher an der Wassertemperatur im Kopf.
    Wie verhält sich die Kühlwassertemperatur, Einschalt und Ausschaltzeitpunkt?


    Da sich die Öltemperatur der Wassertemperatur annähert, ist unter 80° auch nicht günstig.


    Und mein 1972 XJ6 4,2 hat noch einen Viskolüfter .
    Was ist eigentlich defektanfälliger Visko od.E-Lüfter


    mfg
    gm1